Lundi Lopapeysa – Papageitaucher Pullunder

The instructions for the Léttlopi Vest with puffins is here: InstructionsPuffin

Schon im letzten Post sang ich ein Loblied auf Wolle als Faser für Funktionskleidung. Der Liebste war ja vor unserem Islandtrip etwas skeptisch ob der von mir vorhergesagten tollen Eigenschaften der isländischen Wolle (das Vlies der isländischen Schafe besteht aus zwei Schichten: einer äußeren wasserabweisenden Schicht aus langen groben Haaren und einer inneren winddichten Schicht aus weichen kurzen Haaren. Diese beiden Fasern werden gemeinsam versponnen).iceland_preview_animals-180811-085 Er war dann aber ziemlich schnell umgestimmt, als der kleine kleine Mensch und ich quasi ständig in unseren Lopapeysur rumliefen und somit Wind und Nieselregen trotzten.

In Vík og Myrdal im Fabrikverkauf von Icewear sah ich dann einen Lopapeysa mit Papageitauchern auf der Passe. iceland_preview_story-180809-103Just an dem Tag, an dem er hochgradig frustriert war, weil er keine anständigen Fotos von Papageitauchern machen konnte.iceland_preview_animals-180808-076 Da hatte ich zwar eigentlich schon meinen Wolleinkauf bei Ístex in Mosfellsbær getätigt, aber Létt-Lopi bekommt man in Island in jedem Supermarkt und sogar in Ásbygri an der Tanke. Und wie meine nicht repräsentative Recherche ergab, ist sie in Ásbyrgi an der Tanke sogar am günstigsten, dicht gefolgt vom Netto. Mit Abstand am teuersten war die Wolle in Reykjavik auf dem Laugavegur in den unzähligen Souveniergeschäften, der Fabrikverkauf in Mosfellsbær war aber auch eher teuer. So kann man sich täuschen. Also begab ich mich in Höfn auf geheime Mission und kaufte nochmal eine ganze Tüte voller Wolle ein.iceland_preview_story-180801-080

Zurück in Deutschland machte ich mich auf die Suche nach einem Strickmuster für die Papageitaucher. Und fand: nichts. Lediglich den fertig gestrickte Pullover bei etsy. Ich hatte aber geistesgegenwärtig ein Foto von dem Pullover in Vík gemacht, so dass ich mich also daran machte, mir das Strickmuster mit Hilfe eines traditionellen Musters und anhand des Fotos selbst zusammen zu knobeln.lundiLopeysa-190421-004

Dann fing ich an zu stricken. Da der Liebste ziemlich groß ist, hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt nie in Betracht gezogen, einen Pullover für ihn zu stricken. Und nun hatte ich also diesen irren Plan. Denn wie sich beim Muster ausknobeln herausstellte, waren die Papageitaucher nicht mit der klassischen 2-farbigen Fair Isle Methode zu stricken, sondern man muss mit 3 Fäden hantieren und am Kopf sogar mit 4 Fäden. Aber wozu gibt es YouTube…

Der untere einfarbige Teil zog sich und zog sich und zwischenzeitlich strickte ich auch gar nicht. Langsam wurde der Korpus länger und länger. Da der Liebste gerne einen warmen Po hat, musste der Korpus aber Bitte Danke 10 cm länger sein als die Strickanleitungen das so für einen XL Pullover vorsahen. Aber immerhin mag der Liebste es wiederum nicht, wenn er an den Armen schwitzt, weshalb er lieber einen Pullunder als einen Pullover haben wollte. Also nochmal geknobelt, diesmal um aus dem Pullover einen Pullunder zu machen.lundiLopeysa-190421-011

Ende März war ich dann endlich an der Passe angekommen und der lustige Teil konnte losgehen. Und weil ich nur Papageitaucher irgendwie auch langweilig fand, spendierte ich ihnen noch Lavafelsen, Blümchen und einen Wolkenhimmel. Es ist erstaunlich, wie viel schneller ich anspruchsvolle abwechslungsreiche Muster stricke im Vergleich zu einfarbig glatt rechts. Und so wurde vorgestern der Pullunder fertig. Und der Liebste musste bei 25 °C Modell stehen für Fotos. lundiLopeysa-190421-012

Ich bin nicht 100% zufrieden mit dem Ergebnis, da die Papageitaucher mit den 3 bzw. 4 Fäden spürbar unelastischer sind als der Rest. Ich habe die Spannfäden zwar alle 3 Maschen eingewebt, aber irgendwie ist das ganze Konstrukt trotzdem etwas zu fest geworden. Vielleicht wäre es doch besser gewesen, ich hätte die 4-farbigen Runden jeweils mit 2 Farben gestrickt, die Maschen, die in den anderen 2 Farben gestrickt werden nur abgehoben und in einer zweiten Runde dann das ganze Spiel nochmal mit den anderen beiden Farben gemacht. Es ist durch waschen und spannen etwas besser geworden, aber noch immer nicht perfekt. Trotzdem bin ich sehr stolz auf mich, dass ich es überhaupt geschafft habe. lundiLopeysa-190421-001

Achja, und am Ende fuhren wir dann noch nach Bakkagerði und es gab noch ordentliche Fotos von Papageitauchern. Puh, der Liebste hatte nämlich schon damit gedroht, ohne anständige Papageitaucherfotos nicht auf die Fähre fahren zu wollen…iceland_preview_animals-180814-101

(Dies ist das erste Mal, dass ich ein Strickmuster selbst entworfen habe und natürlich habe ich es auch bei Ravelry hochgeladen.)

Schottland-Island Fusion

Als das Buch „Inspired by Islay“ von Kate Davies erschien, verliebte ich mich sofort in den Port Charlotte Sweater. Allerdings wollte ich gerne einen Pullover aus Islandwolle für unsere Islandreise haben. Die Léttlopi ist jedoch dicker als die von Kate Davies vorgeschlagene Buachaille Wolle. Die Maschenprobe mit 3,25er Nadeln ergab, dass ich einfach Größe 1 stricken musste, um mit der dickeren Wolle auf meine Maße für den Oberbrustumfang zu kommen. Ich weiß ja mittlerweile, dass ich mich bei der Größenauswahl an meinem Oberbrustmaß orientieren muss, ansonsten werden die Schultern zu breit. Der Sweater wird von unten nach oben in der Runde gestrickt, die Ärmel werden an der Passe mit dem Korpus verbunden, die mit Raglanabnahmen geformt wird. Island_Pullover-180725-017Um die Mehrweite des Brustumfangs einzuarbeiten, habe ich intensiv „Little red in the city“ von Ysolda Teague studiert und dann sowohl verkürzte Reihen auf Brusthöhe eingefügt, um die benötigte Länge hinzuzufügen als auch zuerst bei 5 Reihen im Vorderteil an 2 Stellen je 2 Maschen zugenommen, dann 10 Reihen mit dem 20 zusätzlichen Maschen gestrickt, um diese 20 Maschen dann wieder abzunehmen. Beim Nähen formt man den Stoff ja dadurch, dass man durch Abnäher Stoff an bestimmten Stellen wegnimmt. Beim Stricken entstehen diese „Abnäher“ dadurch, dass man an manchen Stellen gezielt Stoff hinzufügt. Ich finde das sehr spannend.Island_Pullover-180802-024

Dadurch, dass ich mit Nadelstärke 3,25 gestrickt habe (empfohlen für Léttlopi ist 4-5), ist der Pulli sehr dicht. Was ihn zu einem sehr guten Soft Shell macht und sich perfekt die Eigenschaften der Islandwolle zunutze macht. Mein Softshell aus Polyester hat nach ungefähr 1 Woche Island sehr streng gemüffelt. Mein Port Charlotte Sweater hingegen war auch nach 4 Wochen noch gesellschaftsfähig. Da rochen andere Menschen auf der Fähre deutlich unangenehmer. Island_Pullover-180804-026Sowieso möchte ich hier ein Loblied auf Wolle als Funktionsmaterial singen. Ich hatte Unterhemden und Shirts aus Merinowolle, meinen Port Charlotte Sweater und einen traditionellen Pullunder aus Léttlopi dabei und hatte diese Sachen in verschiedenen Kombinationen, je nach Temperatur quasi täglich an. Bei meinen vorherigen Trekkingurlauben hatte ich immer Funktionskleidung aus Polyester dabei und die fängt einfach nach 1 Tag an zu müffeln. Ich bin da zwar nicht sonderlich empfindlich, aber wenn man das vermeiden kann, ist das natürlich toll. Und Mikroplastik im Meer durch Faserabrieb in der Waschmaschine vermeidet man noch dazu!Island_Pullover-180810-029

Nach Island fliegen kann ja jede

Der Liebste und ich waren vor 10 Jahren auf Island. Mit dem Rucksack. Fortbewegt haben wir uns damals entweder zu Fuß oder mit dem Linienbus. Das war für 2 Endzwanziger Thirtysomethings auch eine super Sache. So toll, dass wir schon bei der Rückkehr die nächste Reise dorthin im Sommer 2009 anfingen zu planen. Wir wollten mit einer Bergführerin die Tour über den Grænafjall ins Norðurdalur machen. Wir spielten mit einem GPS Gerät herum, das auch mit Linux sinnvoll zu benutzen wäre. Im November 2008 endete das Pläne schmieden jäh. Stattdessen wurden wir in ein Abenteuer der ganz anderen Art gestürzt: Wir wurden Eltern.

Unser Sehnen nach Island ließ dadurch aber nicht nach. Und auch der gr kl Mensch schien eine enge Bindung an diesen Sehnsuchtsort zu haben, den er ja nur aus unseren Erzählungen kannte. In der Phase, wo kl Menschen imaginäre Freunde haben, da hatte er unzählige Geschwister auf Island und arbeitete irgendwas mit Containern dort.

Dann kaufte sich mein Schwager einen Defender. Und der Liebste kam auf die verrückte Idee, dass wir uns dieses Auto ja mal einen Sommer ausleihen könnten und damit nach Island fahren. Denn eins war klar: mit kl Menschen wäre es schwierig nur mit Trekkingrucksack, Minizelt und sehr eingeschränktem Speiseplan zu verreisen. Klar, man könnte hinfliegen, dort ein Auto mieten und über die Ringstraße einmal um die Insel rumfahren. Aber wie man vielleicht oben schon bemerkt hat, reizen uns die eher abgelegenen Orte auf der Insel. Die man nur mit einem ernstzunehmenden Geländewagen erreicht. Wir diskutierten verschiedene Varianten durch:

  1. Hinfliegen, Geländewagen mieten: wie bekommt man das familientaugliche Zelt hin? Außerdem darf man die wirklich interessanten Straßen aus versicherungstechnischen Gründen oft nicht fahren. Also man kann schon, ist halt nur doof, wenn dann was passiert. (siehe auch *)
  2. Den Defender vom Schwager leihen: kam nicht in Frage, da war der Schwager unmissverständlich
  3. Selbst einen Geländewagen kaufen.

Der Liebste beobachtete also jahrelang mobile.de auf der Suche nach einem Geländewagen Baujahr 1986 oder früher. Er erklärte mir in epischer Breite, warum es alternativlos total rational sei, einen so alten Wagen zu kaufen.* Ich wollte eigentlich nur gerne wieder nach Island. Jetzt häng ich halt mit drin.

Der Liebste hat sich informiert, hat sich von den Machern von Matsch und Piste beraten lassen, hat eine Werkstatt ausgesucht, sich dort noch weiter beraten lassen und stetig den Suchagenten bei mobile.de im Blick gehabt. Im November 2016 wurde er dann fündig: Ein Nissan Patrol 160 Station Wagon 5-Türer Baujahr 1986 erfüllte seine Sehnsucht nach legendärem japanischem Altmetall und wurde gekauft. Die Restauration dieser Autos Rostbeule ist eine ganz eigene Geschichte, die jeden nervlichen, zeitlichen und finanziellen Rahmen sprengt.

Als das Auto gekauft war, war auch ungefähr absehbar, wann wir die Reise antreten können: Sommer 2018. Da man allein für die Anreise 4 Tage einplanen muss (2 Tage bis Hirtshals, 2 Tage auf der Fähre), ebensoviele Tage für die Abreise und wir wirklich Zeit auf Island haben wollten, wenn man sowas schonmal macht, war klar, dass wir mehr oder weniger die gesamten Sommerferien weg sein wollen würden. Wie macht man das mit nur 30 Tagen Urlaub/Jahr? Ich hatte schon länger überlegt, ob ich nochmal 2-3 Monate Elternzeit nehmen sollte. Beim kl kl Mensch bin ich ja 4 Monate nach seiner Geburt wieder voll arbeiten gegangen und das war schon sehr anstrengend. Außerdem waren auch die ersten drei Schuljahre beim gr kl Mensch sehr kräftezehrend. Also besprach ich im Sommer 2017 mit meinem Chef, ob ich im Sommer 2018 in Elternzeit gehen könne. Das dritte Jahr Elternzeitanspruch kann man bis zum Ende des siebten Lebensjahres des Kindes nehmen. Mein Chef machte zwar keine Freudensprünge, war aber auch nicht dagegen. Die Personalabteilung war auch einverstanden und so wurden mir im Herbst 2017 zwei Elternzeitmonate im Juli und August 2018 genehmigt. Der Liebste schiebt seit seiner Elternzeit 2012 30 Tage Urlaub vor sich her, so dass er genügend Urlaubstage hat für unsere Reise.

Wir begannen also konkreter zu planen. Buchten die Fähre. Kauften ein familientaugliches Zelt, das sich schnell aufbauen lässt. Da wir eine Rundreise planen, ist das wichtig. Wir sind oft nur eine Nacht an einem Ort, da will man nicht 1 h lang am Abend Zelt aufbauen und 1h lang am Morgen Zelt abbauen.** Der Liebste wurde süchtig nach australischen Offroad Videos auf YouTube.

Ein erster Test sollten die Pfingstferien auf Ameland sein. Auto ausprobieren, Zelt ausprobieren, 4 Tage Nordsee genießen. Daraus wurde nur leider nix, weil die Werkstatt zwar handwerklich richtig richtig gut ist, aber eine absolute Katastrophe, was Zeitplanung von Langzeitprojekten angeht.

Wir liehen uns den Campingkocher von Familie 700Sachen und kochten die Pfingstferien über auf dem Balkon. Um Rezepte zu probieren und um zu schauen, welche Utensilien man immer in der Küche vergisst. Wir wissen also jetzt, dass One-Pot-Pasta mit Würstchen von allen gern gegessen wird, ebenso Pizza aus dem Omnia Campingbackofen. Reis mit Hackfleisch, Paprika und Tomaten ist okay (Ich fand es sehr lecker, vor allem mit einem Schuss Ketchup), Nudeln mit Käse-Sahne-Soße gehen eh immer. Wir arbeiten noch ein bisschen an der Erweiterung dieses Speiseplans. Mal schauen, ob bei sehr großem Hunger Couscous mit Nüssen und Trockenfrüchten nicht doch ginge.*** Wir werden ohne Kühlschrank verreisen, da diese Kühlboxen, die über das Autostromnetz betrieben werden können, dem Liebsten unsympathisch sind vermutlich das Gerüttel auf den F-Straßen nicht so gut mitmachen. Wir haben eine passive Kühlbox, wir müssen einfach immer irgendwelche Tiefkühlprodukte und gekühlte Getränke einkaufen und die gemeinsam mit den Sachen aus dem Kühlregal in der Kühlbox lagern. Da es auf Island in der Regel nicht so richtig heiß wird, hoffe ich, dass wir so einigermaßen klar kommen. Aber vielleicht kann man auch am Campingplatz so wie in Frankreich Kühlakkus einfrieren lassen. Wir haben aber auch Milchpulver und Volleipulver dabei. (Und ehe man sich versieht, landet man bei der Suche nach solcherlei Sachen auf Prepper-webseiten. Gruselig sag ich euch. Gru-se-lig!) Trockenfleisch als Proteinquelle scheidet leider aus, da man das nicht einführen darf. Ich komme auch gut mit Hülsenfrüchten klar, allerdings finden die kl Menschen das vollkommen inakzeptabel. Ich hoffe ja noch, dass ihnen Skyr schmeckt. Meiner Erinnerung nach schmeckte der auf Island damals wie Fruchtzwerge, ich hab da also begründete Hoffnung 🙂 Zum Frühstück wird es wohl mal Brot und mal Müsli geben. Oder Pfannkuchen. Ich mag nämlich kein Müsli, die anderen drei aber schon. Also werde ich mir dann wohl einfach einen Pfannkuchen machen, wenn die anderen Müsli essen. Dank Milch- und Volleipulver sollte das ja problemlos gehen. Oder ich kaufe so ein Pancake-Fertigmix, da muss ich dann nur schauen, wie ich den für eine Person portioniere. Tagsüber werden wir Müsliriegel, Nussmischungen, Cracker, Kekse, etc snacken. So der Plan. Lassen wir uns überraschen, wie wir uns da eingrooven.

Wir hatten eine grobe Vorstellung, was wir alles sehen wollen auf Island. Da wir mit der Fähre im Osten ankommen und wir zum eingewöhnen das etwas stabilere Wetter im Norden nutzen wollen, war klar: grobe Richtung ist gegen den Uhrzeigersinn einmal um die Insel. Dabei ist der Plan, den nördlichsten, westlichsten, südlichsten und östlichsten Punkt der Insel zu besuchen. Mal schauen, wie das so klappt. Der Liebste legte ein Textdokument an, wo er reinschrieb, was er sehen will. Ich probierte ein bisschen mit verschiedenen Reiseplanungsapps rum und wir landeten schließlich bei Google MyMaps als Planungstool. Dort legte ich verschiedene Ebenen für Campingplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Einkaufsmöglichkeiten und heiße Quellen an und übertrug das Textdokument in diese Karte. Dabei fiel mir auf: Reykjavik und der Golden Circle fehlten in den Plänen des Liebsten. Ich fand allerdings, dass wir den kleinen Menschen diese zugegeben sehr touristischen Orte nicht vorenthalten können. Andererseits möchte ich den kleinen Menschen auch den Reiz der Abgeschiedenheit des isländischen Hochlands näherbringen. Wir werden also einige lange Wanderungen machen, evtl sogar eine mit Übernachtung im Minizelt. Mal schauen. Aber wir haben ja diesen Geländewagen eigentlich nur auch deshalb, damit wir auch mit dem Auto abseits der Ringstraße an abgelegene Orte kommen. Die Westfjorde z.B. Oder ins Fjallabak. Trotzdem ist wandern für mich nochmal ein ganz anderes Level an Erholung. Ich bin sowieso mal gespannt, wie die kleinen Menschen das mit dem vielen Autofahren finden werden. Der kl kl Mensch leidet ja häufig unter Reisekrankheit.

Einige Leserinnen fragen sich jetzt vielleicht: Wird sie selbstgenähte Kleider tragen beim Campen in der Wildnis? Die Antwort ist: Nein. Ich habe tatsächlich Hosen gekauft. Ganz auf selbstgemachte Kleidung werde ich aber auch bei diesem Trip nicht verzichten. Ich habe den Port Charlotte Sweater von Katie Davis aus isländischer Wolle gestrickt. Und ich habe mir T-Shirts aus Merinojersey genäht. Und aus den Resten des Jerseys wurden Slips. Und für die ganz warmen Tage habe ich den Wanderlust-Rock dabei.

Wie wir das Auto für so einen Camping-Roadtrip packen erzähle ich euch dann mit dem ersten Reisebericht.

—————————————————————

*in Wahrheit konnte er vor sich selbst nicht zugeben, dass er einfach scharf auf so eine asoziale CO2-Schleuder ist und es mit seinem Selbstbild nur vereinbaren konnte, wenn es wenigstens ein cooler Oldtimer ist

**Der Nachteil dieses Zelts: Sein Packmaß und sein Gewicht. Auch im verpackten Zustand ist es 2 m lang, man muss es also auf jeden Fall mit dem Dachgepäckträger transportieren. Und es ist hässlich.

*** Gestern probiert: Nein, geht nicht.

Alaska 2006: Fazit

alaska_map-001Nach diesen wundervollen Tagen in der Wildnis ging es wieder zurück in die Zivilisation. Wir verbrachten noch einen sehr entspannten Samstag in Anchorage, spazierten durch die Stadt, begegneten einem Elch in einem Vorgartenrecap_alaska_2006-053 und gewöhnten uns langsam wieder an größere Menschenansammlungen.

Sonntag morgens fuhren wir zum Flughafen. Auf inneramerikanischen Flügen kann man idR nur noch bei solchen Check-in Automaten einchecken. Unser Flug sollte um 12:20 Uhr gehen. Als wir so gegen 10 Uhr einchecken wollten, sagte der Automat, dass unser Flug schon weg sei. Wir waren ziemlich verwirrt und schafften es auch irgendwann mal eine echte Person aus Fleisch und Blut anzusprechen. Die schaute sich unser Ticket an und war auch erstmal verwirrt, bis ihr auffiel, dass unser Flug am 27.08.2006 um 12:20 Uhr pm ging. Und das ist aus irgendeiner total verqueren Logik heraus nicht 20 minuten nach Mittag, sondern 20 Minuten nach Mitternacht. So, da war also einer meiner Albträume, die ich in Verbindung mit Fliegen habe, in Erfüllung gegangen. Flug weg (der andere ist: Pass vergessen). Aber da Fliegen in den USA ähnlich wie Busfahren ist, konnten wir diesen Economy Class Flug auch im Nachhinein noch für 25 $ p.P. umbuchen. Mega Glück gehabt. Dem Freund, der morgens um 6, als wir noch selig in unseren Betten schlummerten, vergeblich auf uns am Flughafen in San Francisco wartete, schuldeten wir ein mega-schickes Abendessen. Vor allem, weil er abends dann nochmal zum Flughafen fuhr um uns tatsächlich abzuholen. Soviel zum Thema „Eigentlich hab ich das mit dem AM und PM im Griff“ (aber ich gebe zu, es *ist* wirklich nicht logisch, die Stunde nach Mitternacht 12 Uhr pm zu nennen, aber schon das neue Datum zu benutzen).

Dieser Urlaub war mein erster wirklicher Trekking Urlaub. Davor hatten wir nur mal eine 2-Tages-Tour in den Grand Canyon mit dem Zelt gemacht. Aber trotz des schlechten Wetters, der nassen Sachen, der Kälte,… habe ich diese 2 Wochen Alaska in unfassbar guter Erinnerung.

Wir hatten ja einen Mietwagen, was uns angesichts der Weite des Landes und dem schlechten öffentlichen Verkehrsnetzes in den USA irgendwie alternativlos erschien. Aber vor Ort bemerkten wir, dass wir wahrscheinlich sogar mit dem Zug ganz gut unterwegs gewesen wären. Vor allem hätten wir uns dann die Tramperei zum Auto zurück sparen können und hätten die Wanderung über den Resurrection Pass bis zum Exit Glacier verlängern können. Nunja, wenn man mal vor Ort war, weiß man vieles besser einzuschätzen. Und wenn wir nochmal dahin in Urlaub gehen sollten, dann werden wir auf jeden Fall auch einen Flug in den Katmai Nationalpark buchen, um uns an Lachsen sattgefressene Grizzlys anzuschauen. Die sollen nämlich deutlich entspannter sein als ihre Artgenossen im Denali -Nationalpark, die sich ja hauptsächliche von Beeren ernähren und entsprechend hungriger und deshalb unentspannter sind. Wobei unsere Bärenglöckchen am Rucksack ja scheinbar gut funktioniert haben, wir haben ja nie einen Bären von wirklich nahem gesehen.

In den Kommentaren wurde gefragt, wie es dazu kam, dass ich nach fast 9 Jahren diese Miniserie hier veröffentliche. Unser 3 Personen-Zelt, das Vaude Mark 2 light ist für 2 Erwachsene und 2 Kinder leider zu klein. Also haben wir vor 2 Wochen ein neues Zelt bestellt (Hilleberg Nallo 4 GT), in der Hoffnung, dass ich demnächst dann auch wieder mehr Outdoor-Erlebnisse hier teilen werde. Und da fiel mir ein, dass ich zwar den Island-Urlaub hier verbloggt hatte, aber nicht Alaska.

Im Sommer werden wir es erstmal ganz harmlos mit nach Frankreich nehmen. Und wenn es davor ein warmes Wochenende gibt, mal nach Holland an die Nordsee fahren. Aber ich bin fest entschlossen, mir irgendwann auch wieder ein Beispiel an Siljas Reisen zu nehmen und mit den kleinen Menschen Outdoor-Urlaub zu machen (ohne Windeln, denn das war wirklich das Hauptargument, was uns bisher davon abhielt)!

Alaska 2006: Denali Nationalpark Teil 5 (25.08.2006)

Als wir aufwachten, regnete es (schon wieder). So ein Mist, schon wieder ein tropfnasses Zelt einpacken. Aber von daher war es gut, dass wir den Sonnenaufgang verpennt haben, denn das „Alpenglow“ wäre wegen Wolken eh nicht zu sehen gewesen. Das Aufstehen zögerten wir hinaus, weil wir hofften, dass der Regen ein wenig nachlassen würde. Immerhin wussten wir nun, dass das Nahtabdichten etwas gebracht hatte, diesmal kam kein Tropfen Wasser durch das Zelt.

Um 10 Uhr wurde der Wasserdruck im Inneren unseres Körpers dann doch größer als der Regen draußen und das Aufstehen war unumgänglich. Beim Frühstücken unter dem Dach des Food Lockers trafen wir auf ein deutsches Pärchen, die ebenfalls eine Beziehung USA-Schweiz führten. Bei ihnen schauten wir uns auch ab, dass sich frisch gepflückte Blaubeeren wirklich gut im Müsli machen.recap_alaska_2006_add2-006

Der Regen ließ ein wenig nach und wir beschlossen, dass Zelt abzutrocknen und abzubauen, so dass wir nun nur ein feuchtes und kein klatschnasses Zelt mit uns herumtragen.

Da die Sicht eh schlecht war und wir keine Lust hatten uns durch den nassen Busch zu schlagen, machten wir uns auf den Weg nach Kantishna (auf der Straße). Dies stellte sich als eine sehr gute entscheidung heraus, da die Landschaft wirklich grandios war und das gehen ganz einfach. Eine unglaublich schöne herbstliche Tundra-Landschaft mit grünen, gelben, roten bis hin zu braunen Büschen wechselten sich mit unzähligen Kettle Ponds und vereinzelten Fichten ab. recap_alaska_2006_add2-003Auch die Formation der Moränenlandschaft war sehr interessant. Am Ende des Wonder Lakes ergab sich nochmal ein Blick über den ganzen See, das Flussbett des McKinley Rivers und hätten wir es nocht vorher schonmal gesehen, würden wir nicht glauben, dass sich hinter dem Flussbett die Alaska Range und der 18000 ft hoch über die Tundra ragende Denali erhebt.

Unterwegs trafen wir noch zwei Wanderer, die einen Bären mit 2 Jungen gesehen hatten, etwa 150 yard von der Straße entfernt. Trotz größerer Aufmerksamkeit und Absuchen der Umgebung sahen wir die Bären glücklicherweise nicht. Nach einiger Zeit wurde klar, dass wir Kantisha nicht zu Fuß erreichen würden, wenn wir den Bus um 13:55 Uhr zurück zum Wonder Lake nehmen wollten. Praktischerweise kam genau dieser Bus nun von hinten und nahm uns mit. Der Busfahrer war der gleiche wie am Montag.

Kantishna ist eine traurige Ansammlung von 4 Lodges und einer historischen Hütte einer Goldsucher-Familie.recap_alaska_2006_add2-004

Der Busfahrer ließ uns an der Abzweigung zum Campingplatz wieder raus und nach einem strammen Marsch von etwa 30 minuten hofften wir, das der bereitstehende Bus uns vielleicht mitnehmen könnte. Dass dieser Bus jedoch zu voll war um noch 4 Camper samt Gepäck mitzunehmen machte gar nichts, da laut Fahrplan 25 Minuten später der nächste Bus fahren sollte und wir so noch Mittagessen kochen konnten. Die Rückfahrt war bis auf die Sichtung eines Fuchses ziemlich ereignislos.

In Toklat fragten wir die Rangerin nach dem gestrigen Bär-Zwischenfall und sie berichtete, dass niemand auf den Bären geschossen habe, sondern die Wanderer einen Bären-Abschreck-Knallkörper gezündet hatten, nachdem sich der Bär auf ca. 7 m genähert hatte und ihm zusätzlich noch eine Portion Pfeffespray verpasst hatten. Das erklärt vielleicht, warum er so schnell zum Bach lief. Der Bär sollte nun beobachtet werden und falls nötig eventuell umgesiedelt werden.

Alaska 2006: Denali National Park Teil 4 (24.08.2006)

Nachdem der Wecker in der Nacht noch funktioniert hatte, wir aber keine Polarlichter gesehen hatten, versagte er heute morgen wieder aus unerfindlichen Gründen. Der Liebste war aber zum Glück zum richtigen Zeitpunkt wach, so das wir den 7 Uhr Camper Bus nach Kantishna ohne Probleme erreichten.

Auf der Fahrt sahen wir die unbedeckten Gipfel des Denali vom frühest möglichen Zeitpunkt an. Mit im Bus war ein verrückter Fotografiefan aus Bayern, der ständig anhalten wollte, um den Berg zu fotografieren.recap_alaska_2006-045Dann sahen wir endlich einen Grizzleybären. Sehr weit weg, mit unseren sehr begrenzten technischen Möglichkeiten kann man ihn auf den Fotos nur entdecken, wenn man weiß, wo er ist.recap_alaska_2006_add2-001 Dann sahen wir noch Big Daddy Moose mit einem riesigen Geweih auf dem Kopf. Mir ist vollkommen schleierhaft, wie die Jungs mit dem Gewicht auf dem Kopf auch nur einen Meter weit gehen können.recap_alaska_2006_add2-002 Eine Rangerin kam vorbei um uns zu erzählen, dass sie ein paar Meter weiter die Straße rauf Bärendreck mit einem Glöckchen drin gesehen habe. Irgendwie makaber, aber wir waren uns einig, dass das Glöckchen zu sauber war, um einmal durch Bärs Verdauungstrakt gegangen zu sein.recap_alaska_2006-044Danach passierte etwas weniger witziges: Ein junger Mann hielt den Bus an, da etwa 1km weit weg 2 Wanderer und etwa 100 m neben ihnen ein Bär gesichtet worden war und die Leute an der Straße einen Schuss gehört hatten. Als ich die Szenerie mit dem Fernglas erfasste, befand sich der Bär glücklicherweise bereits auf dem Rückzug. Es war jedoch nicht so ganz klar, ob der Bär verletzt war, da er ziemlich schnell auf einen Bach zurannte. Die Busfahrerin erklärte, dass sich Bären im Schlamm wälzen, wenn sie verwundet sind. Dem Bär schien es aber ganz gut zu gehen, da er kurze Zeit später auf einem Hügel jenseits des Baches wieder auftauchte. Da es im Park verboten ist, Waffen bei sich zu tragen, begegnete uns auf dem Weg weiter richtung Wonder Lake die Law Enforcement Patrol. Außerdem schien es so, dass Tierärzte unterwegs sind um den Bär zu beobachten und ihn eventuell zu betäuben. Wir hofften, dass derjenige, der geschossen hat, gefasst wird.

Mit 1 1/2 Stunden Verspätung (weniger wegen des Bärens als vielmehr wegen des verrückten Bayerns)kamen wir am Wonder Lake an und bauten bei Sonnenschein unser leider nasses Zelt auf, was jedoch schon sehr bald trocken war.recap_alaska_2006-046 Danach gab es erstmal ein Picknick am Fuß des Denali. Wir konnten kaum glauben, dass das wahr war, eine wundervolle Stille herrschte dort. Nach einem kleinen Mittagsschlaf im Zelt machten wir uns auf den Weg zu unserem ersten Ausflug in die Wildnis ohne Trail und ohne Ranger. Die Büsche könne wirklich ziemlich gemein und undurchdringlich sein. Es dauerte ein wenig, bis wir uns durch sie durchgekämpft hatten und einen wundervollen Teich erreicht hatten. Dort warteten wir auf die vermutlichen Bewohner, die aber nicht auftauchten (buchstäblich).recap_alaska_2006-047Die folgende Aufgabe erschien leicht, nur noch einen Höhenrücken war zu erklimmen, bevor wir den Rücken über dem Wonder Lake (westlich des Sees) erreichen wollten. Dies stellte sich jedoch schwieriger heraus als gedacht, da es noch mehr Buschland zu überwinden galt und die Büsche bis zum sumpfigen Rand des Sees heranreichten. Nach mehreren Fehlversuchen schafften wir es in einen weniger stark bewachsenen Hang zu erreichen, auf dem sich auf wieder ein Pfad gebildet hatte. Auf diesem erreichten wir dann den Höhenzug und eine fantastische Aussicht und eine wundervolle Ruhe tat sich uns auf. recap_alaska_2006-049recap_alaska_2006-048Wir schauten auf den Denali, das riesige Flussbett des McKinley Rivers, unendliche Weiten von Tundra, unzählige kleine Teiche und den Wonder Lake. Ein unbeschreibliches 360° Panorama. Wir wanderten ein wenig auf diesem Rücken entlang, hier oben war das Gehen relativ einfach, da die Vegetation überwiegend bloß wadenhoch war. Wir aßen jede Menge Blaubeeren und machten es uns schließlich auf der Mitte des Rückens mit Blick auf den See gemütlich. Auf dem Rückweg beachteten wir den Hinweis des Wanderführers und bogen nicht zu früh nach unten ab, so dass sich das durch Büsche schlagen in Grenzen hielt. Da uns diese Strategie auf einer etwas anderen Route nach unten führte, kamen wir noch an einem bilderbuchreifen ganz ruhigen Teich vorbei.recap_alaska_2006-051

Alaska 2006: Denali Nationalpark Teil 3 (23.08.2006)

Obwohl der Liebste den Wecker auf 7 Uhr pm gestellt hatte, wurden wir rechtzeitig wach um um 8 Uhr am am Wilderness Access Center zu sein für unseren Discovery Hike (sein Kommentar dazu: eigentlich hab ich das mittlerweile im Griff mit diesem am und pm). Dort trafen wir 8 weitere Wanderer und den Ranger. Mit dem Bus ging es dann zum Polychrome Overlook (etwa 3 Stunden Fahrt). Nachdem wir dort nochmal die Toilette benutzen konnten gingen wir ein Stückchen auf der Straße zurück bevor wir nach links abbogen und uns auf der Wiese versammelten. Bob*, der Ranger, initiierte zuerst eine Vorstellungsrunde, so dass wir Lilli* und Karl* aus Garmisch-Patenkirchen, Annie*, Peter*, Mathew* und Wendy* aus New York City und 2 Menschen aus Dublin, deren Namen wir abends schon nicht mehr erinnerten, da sie sich so von der Gruppe abkapselten, kennenlernten.recap_alaska_2006-042Zuerst ging es recht steil aufwärts auf den Grat eines Hügels. Oben angekommen machten wir unsere Mittagspause und die Familie aus NYC packte sogar ihren Kocher und ihre Trekkingnahrung aus (wahrscheinlich nur deshalb, weil sie eigentlich am Wonder Lake campen wollten, aber die Reservierung am Montag aufgrund des Schnees gecancelt hatten). Nach der ausgedehnten Pause im strahlenden Sonnenschein vor grandioser Bergkulise mit 360° Panorama lernten einige Kleidungsstücke von Annie, Peter, Mathew und Wendy fliegen, sie flogen ca 10 m hoch im Kreis, aufgewirbelt von einem Minitornado. Da wir uns auf einem Grat befanden, dachten wir alle, dass die Klamotten auf nimmer Wiedersehen in der Tiefe verschwinden würden. Wundersamerweise landeten sie aber alle wieder in einem Umkreis von 10 m um uns herum. Nachdem alle Kleidung wieder sicher verstaut war, wanderten wir etwa 3 km auf dem Grat entlang mit netten Erklärungen von Bob zu Blumen, Fußabdrücken, Tieren, usw. recap_alaska_2006-043Vor allem Mathew hat ihn mit Fragen gelöchert. Nebenbei ergaben sich nette Unterhaltungen mit Annie, Peter, Lilli und Karl. Das Panorama und die Aussicht dort oben war wirklich umwerfend, auch wenn wir zu Mathews Bedauern keine Tiere sahen. Der Weg nach unten führete uns durch buschiges Terrain und wir musten zuerst von oben schauen, ob dort unten irgendeine Aktivität zu beobachten war. Kurz vorm Abstieg sahen wir dann noch einen Adler, wunderschön ihm beim Fliegen zuzuschauen.recap_alaska_2006_add2-008recap_alaska_2006-039Beim Abstieg merkte man sehr deutlich, dass Wendy sehr müde war, als wir ein paar Blaubeeren fanden, war sie kaum noch zum Weitergehen zu bewegen. Unten and er Straße warteten Bob, Mathew, Lilli, Karl und die beiden Iren bereits auf den Bus und wir waren noch immer dort oben in den Sträuchern. Aber ein fast 7-jähriges Kind ist halt einfach etwas langsamer als ihr 2 Jahre älterer Bruder und sie war wirklich sehr tapfer und ausdauernd. Lilli, Karl und die beiden Iren hatten mittlerweile schon einen Bus genommen und als wir unten ankamen, erwarteten uns nur noch Bob und Mathew. Ich konnte Wendy dann noch dazu bewegen, nochmal auf Blaubeersuche zu gehen, während die anderen auf den nächsten Bus warteten. Der kam so ziemlich sofort, so dass wir genau 1 Beere fanden.recap_alaska_2006-040

Nachdem wir etwa 30 Minuten im Bus saßen, erfüllte sich Mathews größter Traum: Wir sahen einen Wolf. Unglaublich, wie majestätisch dieses Tier ist. Es trabte wie eine Diva mit erhobenem Schwanz über die Tundrawiese. Wir waren hin und weg von soviel erhabenheit. Mathew murmelte 5 min land „Oh my gosh“ vor sich hin. Leider sahen wir wieder keinen Bären, wobei wir uns auch mit Bob einig waren, dass wir den Bären lieber aus dem Bus sehen wollten.recap_alaska_2006-038Es war ein wirklich toller Tag mit tollen Leuten und wir haben vor allem die Gesellschaft von Annie, Peter, Mathew und Wendy sehr genossen. aber auch Bob war ein wirklich toller Guide. Zurück im Wilderness Access Center stellte sich heraus, dass der Parks Highway nach Süden wieder geöffnet war, so dass wir die Hoffnung hatten, noch einen Tag am Wonder Lake dranhängen zu können, zumal die Tafel für Freitag noch availability anzeigte. Dies stellte sich allerdings als Nachlässigkeit der Ticketverkäufer heraus. Also nur 1 Nacht am Wonder Lake und dafür vielleicht noch einen Nachmittag in Anchorage.

* Namen von der Redaktion geändert

Alaska 2006: Denali Nationalpark, Teil 2 (22.08.2006)

Nachdem wir am Tag zuvor im Wilderness Access Center gesehen hatte, dass am 23.08. ein Discovery Hike in der Nähe des Polychrome Passes stattfinden sollte, mussten wir um 8 Uhr am Visitor Center aufkreuzen, um uns für diese Wanderung anzumelden. Wir bekamen doch tatsächlich noch die letzten beiden Plätze! Dieser Tag fing also schonmal gut an.

Nach einem gemütlichen, wenn auch recht kühlen Frühstück sind wir zurück zum Visitor Center auf der Suche nach einem warmen Plätzchen zum Tagebuch schreiben. Dabei verirrten wir uns ins Kino und schauten uns den Film „Heartbeat of Denali“ an

Danach gingen wir zu Morinos Grill und machten es uns bei einem Tee gemütlich. Dabei überlegten wir uns, dass wir auch nur für eine Nacht auf dem Wonderlake Campground übernachten könnten, sollte die Straße nach Süden am Samstag noch geschlossen sein (unser Rückflug war Sonntag, 27.08., wenn die Straße noch zu wäre, bräuchten wir einen Tag mehr, um nach Anchorage zurück zu kommen). Zum x-ten Mal also wieder zum Wilderness Access Center, um den Campingplatz und den Camperbus zu reservieren, was zum Glück auch klappte.

Der Liebste war mittlerweile ziemlich nervös, da es „nur“ noch 25 Minuten bis zum Abholen durch die Leute von Denali Raft Adventures war. Natürlich haben wir es locker geschafft uns umzuziehen und anm Busstop zu sein.

Wir hatten eine 4-stündige Paddeltour gebucht, die leider aufgrund des vielen Wassers (ihr erinnert euch, die erste Woche, die wir in Alaska waren, hatte es fast ununterbrochen geregnet, weshalb ja auch die Straße gesperrt war, weil eine Brücke weggeschwemmt worden war) eine 2-stündige Tour gesteuert durch den Guide wurde. Da wir uns nicht bewegten wurde uns trotz Trockenanzügen (sehr beeindruckend und wirklich dicht) etwas kalt, vor allem an den Händen und den Füßen.recap_alaska_2006_add2-009

Es gab einige Stromschnellen auf dem etwa 30 m breiten und weitestgehnd hindernisfreien Nenana River, die etwa 1 m hohe Wellen verursachten und einige Strudel, die uns hin und wieder nass spritzten, meistens jedoch musste unser Guide die Stromschnellen etwas suchen um uns ein wenig Thrill zu verschaffen. Die Landschaft war, wie üblich hier, grandios. Etwas wärmeres Wetter hätte die Sache abgerundet. Anschließend hingen wir noch ein wenig in der Ansammlung von Souveniershops und Hotels rum (unter den Locals auch „Glitter Gulch“ genannt), wo es superbillige Fleecejacken und einen Haufen anderen Kitsch zu kaufen gab.

Nach dem Mittagessen durchstöberten wir noch ein bisschen den Buchladen im Visitors Center und hingen danach mal wieder in Morinos Grill ab. Ich las in einem neu erstandenen Buch (dazu demnächst auch nochmal mehr), der Liebste träumte einfach ein wenig vor sich hin. Um 18:30 Uhr fuhren wir dann mit dem Bus wieder zum Campingplatz und gingen schnurstracks unter die waaaaarme Dusche. Dann aßen wir im Zelt noch gemütlich einen Salat und schauten noch gemütlich ein wenig nach Wanderungen am Wonder Lake.

Alaska 2006: Denali Nationalpark Teil 1 (21.08.2006)

Beim Aufstehen konnten wir tatsächlich die Alaska Range sehen, der Wirt hatte also nicht gelogen. Nach dem schnellen Früstück waren die Berge allerdings schon wieder verschwunden.

Am Parkeingang angekommen mussten wir zuerst einmal in das Wilderness Access Center um auf dem Campingplatz einzuchecken und das Busticket zu bekommen. Aufgrund des schlechten Wetters und der kaputten Straße ist hier so gut wie nichts los, erstaunlicherweise ansonsten fast nur Rentner.

Nachdem wir (im Trockenen!) unser Zelt aufgebaut hatten, machten wir uns auf den Weg nach Wonder Lake. Es war jedoch noch nicht so ganz klar, ob wir wirklich bis Wonder Lake fahren würden, da aufgrund Schnee die Straße ab Toklat gesperrt war. Je höher wir kamen desto mehr ging der Regen in Schnee über und wir gaben jede Hoffnung auf, überhaupt irgendeinen Berg zu sehen. Bei der ersten Pause lag noch schnee auf den Hügeln um uns herum, aber wir entdeckten ein kleines Stückchen blauen Himmel und ein erster Blick auf die Berge tat sich auf.recap_alaska_2006-032 Das kleine Stückchen blauer Himmel riss immer mehr auf und schließlich gab es nur noch Quellwolken am Himmel. Wir machten uns jedoch weiterhin keine Illusionen den Mt McKinley (also Denali) zu sehen, da er sich eigentlich immer in Wolken versteckt und unser Busfahrer sagte, er sieht die Spitze nur 2 mal im Monat.

Aber auch auf dem Boden gab es einiges zu entdecken,recap_alaska_2006-033 recap_alaska_2006-034 recap_alaska_2006-035 wir sahen einige Dallschafe, Karibus und Elche. Die Landschaft wechselte ständig, von Taiga zu Tundra, von Busch zu Wiese, von Gebirge zu riesegen weiten Tälern, von ausgetrockneten steinigen Flussbetten zu sumpfigen Wiesen mit unzähligen Biberseen. Nur der Bär ließ auf sich warten. Mittlerweile hatte es so weit aufgeklart, das wir die Alaskarange komplett inklusive der Basis des Denali sehen konnten. Ein überwältigender Anblick!recap_alaska_2006-036 Zu allem Überflusss bewegten sich die Wolken um den Gipfel vielversprechend schnell, so dass wir alle 5 Minuten anhielten um Fotos zu machen, vielleicht war ja dieser Zustand das Maximum, was wir von dem Berg zu sehen bekommen würden.recap_alaska_2006-037

Irgendwann lugte der North Peak (etwas niedriger als der South Peak) aus den Wolken hervor und ab da war klar, das dieser Tag wirklich mehr hielt, als wir in den kühnsten Träumen erwartet hatten.

Die letzten 20 Meilen bis zum Wonder Lake waren eigentlich immer im Angesicht des Denali, so dass unsere Aufmerksamkeit nun wieder mehr den Tieren galt.

Der Wonder Lake ist ein wunderschön gelegener See fast am Ende der Straße (4 Meilen vor Kantishna). Drumherum relativ flache Tundra, im Hintergrund die Alaska Range.

Wir waren uns einig, dass wir versuchen würden, noch 2 Nächte auf dem Wonder Lake Campground zu übernachten, sollte die Straße nach Süden am Samstag wieder geöffnet sein. Damit war aber auch klar, dass wir den Wrangell-St. Elias-NP ausfallen lassen würden.

Nach einer 45 minütigen Pause mit Picknick vor grandioser Kulisse (und einiger weniger Moskitos) ging es wieder zurück Richtung Riley Creek. Auf der Rückfahrt schaute ich noch mal hoch zu dem Berg und unglaublicherweise war keine einzige Wolke mehr da, die die beiden Gipfel verdecken konnte!recap_alaska_2006_add-009 Wir sind also einige der wenigen privilegierten Menschen auf dieser Welt, die den Denali direkt beim ersten Besuch in seiner kompletten Monumentalität erleben durften! Ich hätte fast geweint bei diesem Anblick.

Bären gab es leider keine zu sehen, dafür aber noch 3 Elche. Der Rest der Rückfahrt war „ereignislos“ („scenic overdose syndrom“ nennt sich das wohl :D)

Schnell noch was Warmes zu essen gemacht (gefriergetrocknete Lasagne, die man in der Mensa nicht besser bekommen hätte) und dann ab in den warmen Schlafsack (es war nahe 0°C).

 

Alaska 2006: Seward (17.-18.08.2006)

Nach einer trockenen in einem richtigen Bett bauten wir das Zelt auf dem kleinen Rasenstück vor dem Haus auf und rieben es von innen mit dem Handtuch trocken, da sich ein regelrechter See gebildet hatte. Von außen übernahm die Sonne diesen Job. Außerdem steckten wir unsere total verdreckten Klamotten in die Waschmaschine und gingen erstmal bei Safeway einkaufen. Nach einem ausgedehnten Frühstück machten wir einen kleinen Spaziergang zum Hostel-Office, um die Seakayaking-Tour vollends klar zu machen, was sich schwieriger als erwartet erwies. Am Ende buchten wir bei einem anderen Unternehmen. Das Zelt war inzwischen getrocknet und wir konnten mit dem Abdichten der Nähte beginnen, wovon ich am Abend noch einen silikonbeschichteten Zeigefinger hatte. Danach konnte den Liebsten nichts mehr halten und wir machten uns auf ins Alaska Sealife Center. recap_alaska_2006-013Jede Menge Fische, Vögel und Seelöwen. Vor allem die Vögel waren beeindruckend, wie sie unter Waser „flogen“.recap_alaska_2006-014 recap_alaska_2006_add-001Aber auch die auf dem Rücken schwimmenden Selöwen waren ein fesselnder Anblick. recap_alaska_2006_add-002anschließend durften wir einen Blick hinter die Kulissen des Centers werfen und hörten und sahen eine Menge über die wissenschaftliche Arbeit, die dort gemacht wird.recap_alaska_2006-015Zum Abendessen gab es eine King Crab, die wir zuvor in noch lebendigem Zustand anfassen durften. Makabre Angelegenheit, aber extrem lecker!recap_alaska_2006-016

Der nächste Tag war einer dieser Tage, an denen man besser im Bett bleibt. Eigentlich wollten wir den Shuttelbus zum Exit Glacier nehmen, um dort dann eine von den Exit Glacier Guides geführte Gletscherwanderung zu machen. Aber da es schon wieder in Strömen regnete, beschlossen wir doch mit dem Mietwagen zum Gletscher zu fahren. da zum verabredeten Zeitpunkt niemand dort auftauchte, der nach einem Guide aussah, begannen wir uns schon ein wenig Sorgen zu machen. Als das nächste Shuttle dort ankam, fragten wir den Fahrer, was denn mit unserer Tour sei und er erklÄrte uns, dass der Treffpunkt doch in Seward im Büro sei und nicht am Gletscher. So ein Schiet! Also fuhren wirzurück nach Seward. Dort erklärte uns der Guide, dass wir die Tour nun auf morgen verschieben müssten. Da wollten wir zwar eigentlich das seakayaking machen, aber das waru aufgrund des Windes sowieso eine unsichere Angelegenheit und den Glacierhike wollte ich unbedingt machen. Also gingen wir zu der Kayak-Company und fragten, ob wir die Kayaktour nicht auch heute machen könnten. Im Prinzip kein Problem, hieß es, wenn sich das Meer bis 15:30 Uhr ein wenig beruhigen würde.

Bis dahin war noch ein wenig Zeit und so fuhren wir nach Lowell Pointrecap_alaska_2006-019 um ein wenig spazieren zu gehen. Immer wenn wir zu Fuß unterwegs sind, wird es feucht… War trotzdem ein schönes Erlebnis. Tolle verrückte Häuser am Strand recap_alaska_2006-018und dank des Liebsten andauerndem Mangel an „Kleingeld“ (so nennt er sein Bargeld…) gestaltete sich die Parkplatzsuche etwas schwierig (warum ich kein Geld dabei hatte, lässt sich 9 1/2 Jahre später leider nicht mehr rekonstruieren).

Zurück in Seward erfuhren wir, dass die Kayaktour leider nicht stattfinden könne und so verbrachten wir den Rest des Nachmittags in einem witzigen Cafe auf der anderen Straßenseite.

Am nächsten Morgen starteten wir nach einem gemütlichen Frühstück einen zweiten Versuch mit den Exit Glacier Guides, diesmal erfolgreich. Nach etwa einer Stunde Zustieg erreichten wir den Gletscherrecap_alaska_2006-024 über seine linke Seitenmoräne, als wir den offiziellen Trail verließen kam von unserem Guide Brandon die kurze Zwischenfrage „Waterproof boots?“ als er auf einen kleinen Bach abbog. Auf meine Gegenfrage „What have happened if not?“ sagte er: „You would have got wet feet!“ Wir hatten also tatsächlich eine Tour gebucht, wo man nicht zwangsläufig satt und zufrieden nach Hause geht, stattdessen scheint ein bisschen Abenteuer und allfällige Unanehmlichkeiten hier kein Problem zu sein. Aber wir hatten vorher ja auch unterschrieben, dass wir „emotionale Verletzungen“ in Kauf nehmen würden.

Der Zustieg erfolgte durch einen sehr dichten Wald, von wo aus man den Gletscher nicht sehen konnte und man fragte sich unwilkürlich, wie eine so üppige Vegetation so nah an einem Gletscher möglich ist. Der Abstieg von der Seitenmoräne zum Gletscherrand war etwas abenteuerlich, da der Untergrund natürlch aus sehr losem feinen Schutt bestand. Wir legten die Steigeisen an und ab gings auf den Gletscher. Das blaue Licht von unten war wirklich beeindruckend.recap_alaska_2006-025 Da kein Schnee auf dem Gletscher lag (man also alle Spalten sehen konnte) konnten wir ohne Seil dort oben herumturnen. Wir überquerten einige Gletscherspaltenrecap_alaska_2006-026 und stiegen schließlich herab in eine breite Rinne, wo wir dann noch ein bisschen Steilwandklettern übten.recap_alaska_2006-027 Der Liebste ist laut Brandon ein „natural“. Das Wetter war leider eher unangenehm, es regnete die meiste Zeit recht heftig.recap_alaska_2006-023 Auf der Innenseite der Moräne und auf dem Gletscher wehte zudem noch ein eisig kalter Wind. Der Abstieg war bis auf ein ziemlich unerschrockenes Murmeltier ziemlich ereignislos. Und: wir haben noch immer keinen Bären gesehen.

Wir machten uns dann auf den Weg nach Norden, aber darüber dann demnächst mehr