Dieses Kleid ist mal wieder ein eindeutiger Beweis, dass ich viel viel Zeit brauche, um aus einem tollen Stoff ein heißgeliebtes Kleidungsstück zu produzieren. Vor allem, wenn ich beim Stoffkauf noch so gar keine klare Idee davon hab, was aus dem Stoff mal werden soll. Diesen Baumwollstoff mit Lochstickerei kaufte ich bei meinem ersten Maybachufermarktbesuch in Berlin im Mai 2013. Ich ich erinnere mich noch ganz genau daran, dass Wiebke (die heute auch ein Kleid aus einem Stoff zeigt, den wir damals beide kauften) tief einatmete, als ich beherzt 4 m davon kaufte. Aber da ich noch nicht wusste, was ich daraus machen möchte, und der Preis unglaublich niedrig war, sah ich keinen Grund, weniger von dem schönen Stoff zu nehmen. Bei meinem letzten Marktbesuch im April mit Lucy kaufte ich dann noch schwarzen Baumwollbatist, weil klar war, dass die Lochstickerei an den meisten Stellen ein Futter verlangte. Und mittlerweile wusste ich auch, was ich aus dem Stoff nähen wollte. Eine weitere Version von Simplicity 2403. Diesmal mit den kurzen Ärmeln ohne Manschette, dafür aber mit genug Platz für den Busen. Außerdem schwebte mir für die verspielte Lochstickerei ein halber Tellerrock vor. Den schmalen Rock fand ich etwas zu straight für den verspielten Stoff.Also setzte ich mich an einem Wochenende Anfang Juli, als die kleinen Menschen bei meiner Mutter waren und der Liebste am Baikalsee Studierenden Physik beibrachte, hin und passte das Oberteil an. Das dauerte natürlich mal wieder länger als erwartet, denn trotz Prinzessnähten, die toll zum Anpassen sind, war es nicht mit ein paar cm über der Brust rauslassen getan. Denn oberhalb der Brust mussten dafür ein paar cm weggenommen werden. Alleine vorm Spiegel immer eine enorme Fummelei. Außerdem musste auch noch ein bisschen was an der Balance des Taillenverlaufs gemacht werden.
Als das Oberteil dann fertig war, maß ich die Breite von Vorder- und Rückenteil und konstruierte aus diesen Maßen dann einen halben Tellerrock. Anschließend nähte ich noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwägerin und dann war der Samstag auch schon rum. Dann kam diese total fiese Mandelentzündung, die ich dank wirklich lieber, zum spontanen Notfalleinsatz bereiter Schwiegereltern in Ruhe auskurieren konnte, aber die mich natürlich trotzdem 2 Tage total außer Gefecht setzte. Da ich das Kleid aber gerne auf eine Hochzeit am Samstag drauf tragen wollte, war die Motivation, den Rock anzunähen, ihn 2 Tage aushängen zu lassen und dann zu säumen, doch recht hoch. Und ich habe es tatsächlich geschafft und seither trage ich dieses Kleid ständig, wie man unschwer an den Knitterfalten erkennen kann.
Ich liebe liebe diesen Schnitt und es wird noch mehr Versionen davon geben.
Der MeMadeMittwoch ist aus der Sommerpause zurück (schon letzte Woche…) und es gibt ein paar tolle Neuerungen. Eine davon heißt Claudia, die heute ein sehr stimmiges Partyoutfit präsentiert.
Ach schön! Ein wunderbares Kleid! Ich verstehe absolut, dass du es dauernd trägst. In meinem Kopf gibt es auch schon lange die Idee dieses Kleid mit weiterem Rock als vorgesehen zu nähen, mein erster Versuch nach orginalschnitt steht mir leider nicht, aber das Oberteil ist so toll! Ich bin gespannt auf deine weiteren Varianten. Liebe Grüße, Chrissy
Wirklich sehr schön! Genau die richtige Entscheidung mit dem weiten Rockteil und der Stoff kommt ganz wundervoll zur Geltung! 🙂
Das Kleid sieht toll aus. Und das passt mit den Ärmeln auch unter eine Strickjacke 😉
Der weite Rock steht Dir auch sehr gut.
LG Luzie
Ich bin da ja gnadenlos. Ärmel werden unter Strickjacke gewurschtelt, wenns sein muss. Dass die Ärmel dann entsprechend zerknittert aussehen, lässt sich auf den Bildern ja unschwer erkennen 😀
Mir gefällt die Stoff- und die Schnittwahl außerordentlich gut. Dass du einen weitern Rock gewählt hast, finde ich für diese Lochstickerei viel schöner als eine enge Version.
Mit deinem Beitrag hast du mich sehr inspiriert, denn ich werde in den nächsten Tagen auf Spitzen-Stoff-Suche gehen und mit einem solchen Kleid beginnen.
LG Martina
wow, sehr schön!
Ich bin begeistert, wie du aus dem eher romantisch anmutenden Stoff ein unglaublich angezogenes Kleid gezaubert hast. Insbesondere da der Schnitt ja auch ein paar verspielte Details zu bieten hat. Klasse!
Und diese Frage muss jetzt natürlich kommen: Wievel Stoff ist übrig geblieben? :))
LG
Genug, damit du da noch ein Kleid, eine Bluse und einen Mantel raus machen könntest 😀
Nee, im ernst: der schnitt braucht ja schon eher viel Stoff, der halbe Teller noch mehr, aber mehr als 1 m ist trotzdem noch da (genau weiß ich es nicht, müsste ich nach messen). Aber ich bin trotzdem froh, soviel davon genommen zu haben.
Steht dir wirklich super, und ich finde den Stoff wirklich schön für den Schnitt. 4Meter? Ich wäre umgefallen. Ich glaube so viel Stoff von einer Sorte hab ich noch niiiiiie gekauft. 🙂
Du bist aber auch deutlich schmaler als ich. Ich hab recht viel Verschnitt, weil ich 2 schnitteile nicht nebeneinander auf 1,4 m Stoff platziert bekomme…
Und danke für das Kompliment 😀
An Deinem Kleid sieht man es wieder: Simplicity macht einfach tolle Kleiderschnitte! Besonders gut gefällt mir an Deiner Version übrigens die Schrägbandeinfassung am Saum. Ich finde das ist ein toller Kontrast, zu dem verspielten Lochmusterstoff. Dank Deines beigefügten Links hab ich mir auch noch Deine Version mir dem schmalen Rock näher angeschaut und finde Deine „Mogellösung“ für den Ausschnitt übrigens noch viel hübscher als die ursprünglich vorgesehene Knopfleiste. Das ist ein tolles Detail, dass ich mir merken werde, super Idee!
Liebe Grüße
Antje
Du hast glaube ich schon auf twitter mal erwähnt, dass du aus schwarzem Lochstickerei-Batist ein kleid nähen möchtest und ich war sehr gespannt, weil dieser Stoff zu meinen Lieblingen gehört. Das fertige Kleid gefällt mir sehr – und steht dir wunderbar. Es ist alltagstauglich und nicht zu romantisch angehaucht, klasse! Und nimmt dem Schnitt dafür etwas Strenge.
Applaus! Das Kleid ist toll geworden, sitzt perfekt und steht Dir wunderbar! Jetzt kann ich wirklich nicht mehr widerstehen und folge 😉
Ich kaufe auch lieber großzügig ein paar Meter mehr, 4 m sind gerade recht ….
Pingback: Tagebuchbloggen 05.01.2016 | drehumdiebolzeningenieur