Hier im Rheinland wird ja Karnelval gefeiert. Mir wird das wahrscheinlich immer fern bleiben, aber der große kleine Mensch ist natürlich, wie alle Kinder, Feuer und Flamme. Und irgendwann im Herbst kam der Wunsch nach einem Tyrannosaurus Rex Kostüm auf. Nach dem Säbelzahntiger vom letzten Jahr, wo ich einfach einen orangen Schlafanzug mit weißem Bauch genäht habe und wir an eine gekaufte Tigermütze Säbelzähne gebastelt haben, eine echte Herausforderung. Von Burda gibt es sogar ein Schnittmuster, welches durchaus nach einem Tyrannosaurus aussieht. Im Laufe des Winters wandelte sich der Wunsch allerdings hin zu einem Pterodacylus. Also recherchierte ich mal ein bisschen, wie denn so ein Pterodactyluskostüm aussehen könnte.
Das Schnittmuster war auf jeden Fall ein guter Anfangspunkt. Statt Schwanz bekam der Overall nun also Flügel. Dafür habe ich die Länge der Ärmel und die Rumpflänge gemessen, ein Dreieck aus Organza mit den Maßen ausgeschnitten und die offenen Kanten mit einem Rollsaum mit der Overlock versäubert. Beim nähen der Seitennähte und der Ärmelnähte habe ich dann die Organzaflügel mitgefasst.
Die Schnauze des Kopfes habe ich nach vorne hin zu einem Schnabel verlängert. Außerdem habe ich den mittleren Teil aus gelben Stickfilz statt dem grünen Polyesterstoff zugeschnitten. Zusäztlich habe ich dann noch in die obere Teilungsnaht, die das Mittelteil hinten hat, ein kleines Horn eingesetzt. Ausgestopft wurde das ganze dann mit Unmengen an Füllwatte.
Das dööfste war dann das Annähen des Kopfes an die Kapuze. Da ich die Burda-Anleitung nochelant ignoriert hatte, weiß ich nicht, ob ich um die Handnaht herumgekommen wäre, aber es ging erstaunlich schnell.
Durch das Verlängern der Schnauze hat der Kopf allerdings etwas übergewicht nach vorne bekommen. Das habe ich dann durch einnähen eines Gummibandes hinten in die Kapuze beheben können.
Alles in allem war das Nähen echt easy, auch der Kopf war überhaupt keine Hexerei. Wenn man ein einigermaßen gutes Gefühl für 3D hat, was man ja im Laufe der Nähkarriere bekommt, dann sind sogar Schnittmusteränderungen keine Rocket Science.