anNÄHerung

annaeherung2014_vs3Imagine this:

Ein langes Wochenende, an dem Ihr nichts tun braucht, außer zu nähen. Okay, vielleicht noch aufstehen, Zähne putzen, was anziehen. Aber sonst: volle Konzentration auf das anstehende Nähprojekt. Niemand kommt stören, weil sie beim Lego bauen Unterstützung braucht. Niemand muss dringend wissen, wo der Steuerbescheid von 2007 ist oder die Rolle Gaffa-Tape. Nur Ihr, Eure Nähmaschine und 29 andere Nähnerds, die genauso konzentriert vor sich hin werkeln. Draußen weht ein kalter Winterwind, aber das stört nicht, denn wärmender Kaffee ist in Reichweite. Fachkundiger Rat ebenso. Und wenn die Stiche vor den Augen verschwinden, kann das fleißige Schneiderlein immer noch die Nächte durchfachsimpeln.

Traumhaft, nicht? Muß aber kein Traum bleiben.

Wir sind nämlich gerade dabei das zu organisieren. Wir, das sind Susi von Alle Wünsche werden wahr, Alexandra von Mamamachtsachen und ich.

Dieses Wochenende haben wir uns ausgesucht: Von Freitag, den 10.01.2014, 18 Uhr bis Sonntag, 12.01.2014, 16 Uhr.

Jetzt haben wir zwei Varianten ausgetüftelt und hätten vor der endgültigen Entscheidung gern Euer feed-back.

Version Klassenfahrt

Quadratisch, praktisch, lippisch-sparsam: Die Jugendherberge in Bielefeld. 2 Übernachtungen im Dreibettzimmer, Vollpension und Seminarraum für 85 €. Entgegen sich nachhaltig haltender Gerüchte existiert Bielefeld tatsächlich. Nämlich an der Bahnstrecke von Hannover nach Köln. Die Jugendherberge liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Für Autofahrer führt die A2 unweigerlich an Bielefeld vorbei. Geparkt werden kann in der Nähe der Jugendherberge.

Version Vier Sterne Deluxe

Das Linux-Hotel in Essen-Horst. Ja, bitte hier lang zum Bilder gucken. Schnieke, wa? Vollverpflegung. Zwei Übernachtungen. Zwei Seminarräume. Einen zum Nähen, einen zum Klönen vielleicht. Unterbringung in Einzel-, Doppel- oder dreifach belegten Doppelzimmern. Jede Menge Parkplätze. Jede Menge Park zum Durchschnaufen und Photos schießen. Shuttle-Service ab S-Bahnhof Essen-Steele läßt sich organisieren. Preis: 310 €.

Jetzt seid Ihr dran:Wenn Ihr dabei sein wollt, verratet uns doch bitte, welche Variante(n) Ihr bevorzugt. Stimmt bitte nur ab, wenn Ihr ernsthaft in Erwägung zieht zu kommen. Hier entlang geht’s zur Doodle-Abfrage. Die Abstimmung ist anonymisiert. Außer uns Organisatorinnen, kann niemand sehen, wer wie abgestimmt hat. Dead-line für die Abstimmung ist Freitag, der 4.10.2013, 12 Uhr mittags.

Ab Samstag, dem 05.10.2013 läuft dann die Anmeldefrist. Ein entsprechendes Anmeldeformular findet Ihr rechtzeitig auf unseren blogs. Bis zum 05.11.2013 ist eine erste Anzahlung für das Treffen zu leisten. Der zweite Teil ist bis zum 05.01.2014 fällig. Rücktrittsbedingungen etc. findet Ihr ausführlich dann auf dem Anmeldeformular.

Wir freuen uns heftig auf Euch und würden gerne morgen schon fahren. Aber da ist ja noch das ganz normale Leben, das einen so gern vom Nähen abhält. Aber nicht am zweiten Januarwochenende. Also: Wollt Ihr mit uns nähen?

Me Made Mittwoch – Licorice Dress

Ja, das Licorice Dress… Was hab ich geflucht, weil es nicht so richtig passen wollte. Und es passt noch immer nicht perfekt, aber gut genug, dass ich es den Sommer über sehr oft anhatte. Und da es hier gerade wieder tagsüber warm ist, habe ich es gestern morgen mal wieder halbnackig am Bügelbrett gestanden.Kleid20130925-001

Morgens und abends muss ich allerdings eine Strickjacke drüber tragen, da wird es dann doch schon empfindlich kühl. Allerdings finde ich es nur so mitteleinfach, eine Strickjacke über dieses Kleid anzuziehen.

Kleid20130925-002Kleid20130925-003Durch die bauschigen Ärmel, die in die enganliegenden Strickjackenärmel gequetscht werden müssen und den Kragen, der hinten ja auch ziemlich weit nach unten geht, ist das schon eher Gewurschtel, was ich morgens einmal vor dem Spiegel mache und wenn die Jacke einmal aus ist, dann bleibt sie es den Tag über auch.Kleid20130925-004

Ansonsten trage ich das Licorice Dress immer in exakt der gleichen Kombi mit schwarzer Strumpfhose und schwarzen Schuhen.

Was andere so selbstgenähtes heute tragen, seht ihr wie immer beim MeMadeMittwoch.

Kostüm Sew Along #2

So, die Bundestagswahl hat mich mehr absorbiert, als ich erwartet hätte. Aber das war/ist ja mehr Krimi als 2002… Leider mit deutlich düstererem Ausgang. Auch wenn meine allerschlimmste Befürchtung einer absoluten Mehrheit für die CDU wohl knapp nicht wahr werden wird… Aber dass diese (insert here an appropriate insult) AfD soviele Stimmen bekommt, macht mich sehr sehr traurig und ziemlich wütend.

Jetzt aber zu den wirklich wichtigen Dingen an diesem Abend: Das Kostüm. Ich hab das Gefühl, ich bin keinen Schritt weiter als vor 2 Wochen.

Ich hab das Probeteil nämlich nochmal in Gr. 14 zugeschnitten, weil es mir in Gr. 16 dann doch an vielen Stellen irgendwie zu weit vorkam. In Gr. 14 hatte es noch immer zuviel Weite an der Seite unter den Armen. Und auch die vorderen Schulterabnäher mussten verlängert werden. Und dann kam das Drama mit den Ärmeln. Das Armloch hatte ich vorausschauend schon deutlich kleiner zugeschnitten. Da ich aber die Seitennaht am Armausschnitt aber vorne und hinten jeweils 1,5 cm enger gemacht hatte, hatte ich nun viel zu weite Ärmel bzw. war die Nahtlinie der Armkugel nun zu lang. Ich hab den Ärmel dann trotzdem einfach mal eingesetzt, passend zu den Passzeichen und dementsprechend war dann unter der Achsel am Ärmel zuviel Stoff. Den Ärmel also enger gemacht. Es passte zwar, aber mir kam der Ärmel irgendwie eng vor.IMAG0356 Trotzdem hab ich das Nesselmodell wieder auseinander genommen, um die gemachten Änderungen auf das Schnittmuster zu übertragen. Allerdings kam mir der Ärmel, als er dann so auseinandergenommen vor mir lag schon sehr komisch vor. IMAG0364.jpgUnd am Bizeps zu eng fand ich ihn ja auch irgendwie… Also nochmal mit den #nähnerds diskutiert, ob ich den Ärmel nicht einfach einkräusel, damit ich bei Originalweite die Armkugel in das verkleinerte Armloch bekomme. Zu allem Überfluss war ich auch noch der Meinung, dass die Höhe der Armkugel zu kurz sei… Schlussendlich habe ich den Originalärmel auf einer Seite nochmal eingekräuselt eingenäht, war aber mit dem optischen Ergebnis nicht zufrieden. Mittlerweile war der Herzensmensch aber wieder da und konnte mich bezüglich Optik und Faltenverlauf beraten. Und so kamen wir zu dem Ergebnis, dass die Armkugel nach vorne gekippt werden müsste. Also nochmal den Ärmel rausgetrennt und hinten ganz knapp an der Nahtzugabe eingenäht. IMAG0372.jpgDadurch gabs dann vorne am Vorderteil doofe Falten. Dort dann also den Armausschnitt weiter nach innen verlegt. IMAG0371 (1).jpg100 % zufrieden bin ich noch immer nicht, und es bleibt die Angst, dass ich am Ende eine Jacke haben werde, in der ich mich nicht bewegen kann, aber ich bezweifel, dass ich da alleine ohne (semi)professionelle Hilfe weiterkomme. Ich brauche einen Jackengrundschnitt (bzw. es fehlt mir eine Anleitung, wie ich passend zum Oberteilgrundschnitt Ärmel konstruiere und wie ich diesen Grundschnitt dann als Nesselmodell final an meinen Körper anpasse), den ich dann auf ein Schnittmuster lege und so elendes Anpassungsrumgehampel umgehe. Das macht nämlich wenig Spaß.

Ich denke, den Schnitt für den Oberstoff kann ich so lassen, das passt und ich kann mich drin bewegen. Da ich aber an der Seitennaht und am Armausschnitt schon ordentlich was geändert habe, IMAG0371.jpgmuss ich ja auch die Schnittteile für das Futter ändern. Und da kam schon wieder die nächste Verwirrung, die ich dank dem Zuspruch von Lucy, Cat und Meike hoffentlich nun gelöst habe: Die Teile für Oberstoff und Futter sind nicht deckungsgleich.IMAG0373Klar, Belege muss ich abziehen und im Rücken ist im Futter eine Bewegungsfalte. Aber ich hätte schon erwartet, dass Armausschnitt, Seitennaht und Abnäher aufeinanderpassen. Tun sie aber nicht. Wie soll ich denn nun bitte meine Anpassungen aufs Futter übertragen? Was ich gelernt habe: Hauptsache, das Futter ist weiter als der Oberstoff, es kann durchaus eine leicht andere Schnittführung haben. Ich habe mich jetzt dazu entschieden, dass ich die Änderungen an der Seitennaht und dem Armausschnitt mit aufnehme (vor allem, weil das Schnittteil vom ärmel für Futter und Oberstoff identisch ist), die Veränderung der Abnäher aber nicht mache, da ich da ja den Schnitt enger gemacht habe, das sollte also okay gehen, wenn ich das beim Futter nicht mache.IMAG0375Ich habe mich mittlerweile dazu entschieden, dass ich das Nesselmodell von Vorder- und Rückenteil als Einlage verwende, die Belege mit Vliseline verstärke und an den Ärmel nur Oberstoff und Futter zu verwenden. Und ich werde anders zusammennähen als es Gertie vorschlägt. Außenjacke und Innenjacke seperat zusammensetzen, an der Innenjacke an einem Ärmel eine Wendeöffnung lassen, dann Außen- mit Innenjacke verstürzen (und wieder ne Menge Hirnschmalz darauf verwenden, wie ich das jetzt genau an den Ärmeln mache). Aber davor steht erstmal der Zuschnitt…

Ich hatte gehofft, den heute abend zu machen, aber Rotwein, Bundestagswahl, Twitter und dieser Post hatten andere Pläne mit mir…

Wie weit die anderen Mitstreiterinnen mit ihrem Kostüm gekommen sind, seht ihr hier.

PS: Ich verschenke den abgepausten Folienschnitt is Gr. 16. Ich hab nichts geändert, der ist original so, wie auf dem Schnittmusterbogen. Wäre doch schade um die Arbeit beim Abpausen. Bei Bedarf lege ich auch eine knappe Nähanleitung bei. Na, mag jemand?

Kostüm Sew Along #1

Je mehr ich selber nähe, desto mehr merke ich, dass mir Konfektionskleidung wirklich nicht passt und mein Körperbau scheinbar auch ein paar Regeln der Schnittkonstruktion über den Haufen wirft. Eine meiner größten Quellen für Frust war früher das Hosenanzug kaufen. Dass mir Hosen generell nicht vernünftig passen, auch nicht die, die ich mir auf den Leib schneidere, damit habe ich mich mittlerweile abgefunden. Dass ich deshalb auch ein Leben ohne Jackets führen soll, damit will ich mich so leicht nicht abfinden. Aber gerade bei Jackets ist es ja irgendwie klar, dass die nur maßgeschneidert wirklich passen können.

Seit mind. einem halben Jahr geistert Gerties Suit Jacket in meinem Kopfkleiderschrank herum. Ich glaube nämlich, diese Vielzahl an Abnähern kommt meinem Passformproblem sehr entgegen. Ich habe nun mal eine ausgeprägte Oberweite, relativ schmale Schultern (hups, das weiß ich auch erst, seit ich selber nähe, früher hieß es immer, ich habe ein breites Kreuz), eine nicht vorhandene Taille und zu allem Überfluss eine sehr schmale Hüfte. Ach ja, ein Hohlkreuz hätte ich auch noch im Angebot. Die schmale Hüfte ist übrigens der Grund, warum mir Hosen nicht passen wollen. Über kurz oder lang rutschen die mir alle runter, weil da nix ist, was sie aufhält. Tut der Rock auch, aber da sieht es meist nicht so bescheuert aus, weil er keinen Schritt hat, der mir dann in der Kniekehle hängt.

So ein Jacket ist gerade bei solch ausgeprägten Passformproblemen eine echte Herausforderung für mich. Passform anpassen ist definitiv nicht meine Stärke beim Nähen, auch wenn es ja irgendwie der größte Vorteil vom Selbernähen ist (wobei ich Stoff und Schnitte, die ich mag, ganz unabhängig von aktuellen Trends und Moden, auch ganz weit oben auf meiner Motivationsliste stehen hab).

Zum Geburtstag bekam ich von meiner Schwiegermutter einen Gutschein über 50 Euro von einem extrem exklusiven Stoffladen geschenkt. Fragt mich bitte nicht, was mich geritten hat, aber ich war der Meinung, dass, wenn ich mir schon ein Jacket selber nähe, dann auch eins, wo der Stoff schon richtig was hermacht. Also fasste ich den Plan, den Gutschein für Kostümstoff zu verwenden, wohlwissend, dass der Gutschein dann nur einen Teil des Preises decken würde. Den ersten Stoff, der mir angeboten wurde, war dann aber mit 100 Euro/m doch deutlich jenseits meines Budget (ganz abgesehen davon, dass ich mich niiiiemals getraut hätte, diesen Stoff anzuschneiden).
Nach etwas Suche fanden wir dann einen Stoff, der eher meinen Preisvorstellungen entsprach, sehr hübsch ist, und farblich gut zu mir und meiner Bürogarderobe passt.

DSC_1544Das war im März. Seither schleiche ich um den Stoff und den Schnitt herum. Ich hoffe sehr, dass ich es mit eurer Hilfe schaffe, ein wirklich gelungenes Jacket zu nähen.

Den Schnitt habe ich schon abgepaust. In Gr 16. IMAG0317Nach der Erfahrung mit dem Shirtwaistdress aus Gerties Buch war mir klar, dass die Jacke auch nicht annähernd direkt auf Anhieb passen würde. Da aber Gr. 16 beim Shirtwaistdress fürs Vorderteil notwendig war, habe ich in Ermangelung eines Jacken-Basisschnitts diesmal auch das Rückenteil in 16 abgepaust.

Ohne Nesselprobeteil geht es diesmal nicht. Nicht bei Stoff für 36 Euro/m! Also vorgestern abend flottikarotti Vorderteil, Rückenteil und Ärmel aus Nessel zugeschnittenIMAG0328Gestern abend habe ich dann die 12 Abnäher zuerst mit der Hand geheftet (ich habe noch nie so komische Abnäher gesehen. Normalerweise sind das doch immer Rauten, oder? Hier sind es undefinierbare Polygone. Lässt sich auf den Bildern erahnen.) Irgendwann war mir das zu doof. Ich mein, für ein Probeteil! Von Hand heften! Geht’s noch? Aber die mit der Maschine gehefteten Abnäher sind in der Tat trotz vorherigem abstecken mit Nadeln nicht exakt auf der Nahtlinie.

Danach das Rückenteil, Schulternähte und Seitennähte mit der Maschine zusammengeheftet und anprobiertNesselkleid130907-005 Nesselkleid130907-006 Nesselkleid130907-007 Nesselkleid130907-008Wie erwartet, die Schultern sind zu breit. Unter den Armen ist auch zuviel Stoff. Um den Bauch rum ists okay (Vielleicht sollte ich den Stoff doch mal bügeln, um das abschließend beurteilen zu können). Also mal mit Nadeln abgesteckt und die Schulternaht vom Kleidungsstück darunter mal nachgezeichnet.Nesselkleid130907-009 Nesselkleid130907-010 Nesselkleid130907-012Wohl etwas zu viel abgesteckt, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen

Die Armlöcher sind höchstwahrscheinlich auch mal wieder zu groß, das werde ich aber erst sehen, wenn ich die Ärmel eingesetzt habe, was der nächste Schritt sein wird.

Etwas verwirrt bin ich von der Anleitung. Auf den Schnittmusterteilen steht, dass man Vorder und Rückenteil je 2x aus Stoff und 2x aus ‚Interfacing‘ zu schneiden solle. Dann gibt es noch Schnittteile für vorderen Beleb aus Stoff, Kragenbeleg aus Stoff, hintere Schößchen aus Stoff und Vorder- und Rückenteil aus Futter (‚lining‘). Bei den Ärmeln steht, man solle 2x aus Stoff und 2x aus ‚underlining‘. Schaut man sich dann den Stoffausschneideplan an, dann werden die Ärmel 2x aus Stoff und 2x aus Futter zugeschnitten. Überhaupt frage ich mich, ob dieses ‚underlining‘ wirklich sein muss. Die Beratung im Stoffladen meinte auch, dass Vlieseline aufs Vorder- und Rückenteil reichen würde. Wie sind da eure Erfahrungen? Gertie schreibt in ihrem Buch, dass sie als ‚underlining‘ Nessel für den Körper und Organza für die Ärmel verwendet habe. Den Nessel hätte ich ja praktischerweise eh schon da und vor allem richtig angepasst. Könnte ich als Schnittmuster und ‚underlining‘ gleichzeitig verwenden. Rosshaareinlage kommt sicher nicht in den Schalkragen, das macht mir auf den Bildern einen viel zu steifen Eindruck.

Beim Rock bin ich noch unentschlossen, aber werde höchstwahrscheinlich einen schlichten A-Linien Rock nähen. Beim Bleistiftrock fehlt mir die Bewegungsfreiheit.

Was die Mitstreiterinnen so nähen und mit welchen Zweifeln und Problemen bezüglich Kostüm so zu kämpfen haben, wird beim MeMadeMittwoch-Blog gesammelt.

Me Made Mittwoch – Gerties Shirtwaistdress

In „Gerties new book for better sewing“ gibt es ein paar wirklich schöne Sachen.

Was hab ich geflucht. Das Schnittanpassen wollte so gar nicht gelingen. Ich hab den Schnitt in Gr 12 abgepaust und ein FBA gemacht. Das hat vorne und hinten nicht funktioniert. Und diese „Fit for real people“-Methode mit dem halben Folienschnitt anprobieren war auch mal wieder nur semihilfreich.IMAG0323Dann hab ich mir meinen Basisschnitt nochmal rausgeholt und auf den Mehrgrößenschnitt gelegt. Und siehe da: Das Vorderteil war ne ziemlich eindeutige Gr 16. Den Brustpunkt musste ich etwas verschieben und den Armausschnitt verkleinern, ansonsten passte es alles ziemlich gut. Dann das Rückenteil auf die Schulterpasse gelegt und festgestellt: Das ist eindeutig eine Gr. 12. Äh, was?!? Nun gut, die Qualität von Gerties Schnittmuster wurde ja schon an anderer Stelle diskutiert. Ich habe also tatsächlich die Vorderteile in Gr. 16 und die Rückenteile in Gr. 12 zugeschnitten. Dabei meine Armausschnitte übernommen, damit es da dann keinen Stress gibt, bei dem Unterschied.

Die Schulternähte passten dann nicht so ganz zusammen, also am Vorderteil die Schulternähte an der Halsseite so gekürzt, dass sie mit der Schutlerpasse zusammenpassten. Dadurch musste ich den Beleg nochmal neu zuschneiden, weil sich der Bogen des Revers dadurch geändert hat.

Die Armkugel passte natürlich auch nicht so richtig zu meinem verkleinerten Armloch. Leider war in dem Schnittkonstruktionskurs für Ärmelkonstruktion keine Zeit mehr bzw. ist der Nachfolgeworkshop, bei dem das drankommen sollte nicht zustande gekommen. Deshalb hab ich (noch) keinen zufriedenstellenden Basisschnitt für Ärmel.

Richtig glücklich macht mich die Kombi aus Pünktchenstoff mit Blätterstoff. IMAG0324

Eigentlich wollte ich ja zwischen Schulterpasse und Rückenteil noch eine Paspel aus Blätterstoff einnähen, hab das aber im Eifer des Gefechts vergessen (das wird wohl immer das Schicksal von Paspeln bei mir sein…). Die Ärmel weichen ja nicht nur an der Armkugel vom Original ab, auch die Länge und die Abschlusskante sind freestyle von mir angepasst. Und ich hab das Gefühl, dass es wirklich das erste Kleidungsstück aus Webware ist, wo ich das Gefühl hab, ich kann micht vollkommen ungestört bewegen. Allerdings ist die Armkugel noch nicht perfekt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich die Ärmel richtig rum eingesetzt habe, oder ob ich vorne und hinten vertauscht habe. Denn sie bauschen hinten sehr komisch. Kann an meiner missglückten Konstruktion liegen oder an meiner Blödheit.

Der Oberhammer an dem Schnitt ist aber, dass das Rückenteil in der (imaginären) Taille gesmokt ist. So bequem! Und sieht dabei so schick aus, wie ich finde!IMAG0325Da ich gestern nacht beschloss, dass ich dieses Kleid unbedingt heute tragen möchte, habe ich es heute ziemlich unfertig getragen. Die Schulterpasse ist gedoppelt, allerdings ist die innere nur oben am Halsausschnitt festgenäht, die anderen 3 Seiten muss ich noch mit der Hand festnähen. Die Nähte sind nicht versäubert, und es hingen auch mal wieder noch 1000 nicht abgeschnittene Fäden an mir runter… Und um die Unperfektheit noch perfekt zu machen: In meinem Wahn nach Mitternacht habe ich es nicht geschafft, den Saum auf eine Länge zu kürzen (trotz Rockabrunder). IMAG0326

Aber beim Saum frage ich mich eh noch, ob ich den nicht doch mit geblättertem Schrägband einfasse. Oder ist das dann zu viel?

Cat führt heute im Kostüm die Riege der MMM Damen an.