Heute im Büro habe ich mal wieder das Licorice Dress getragen, mit dem ich mich mittlerweile dann doch sehr angefreundet habe, auch wenn ich es beim nächsten mal wohl eine Größe größer zuschneiden würde.
Normalerweise gehe ich ja in meinen Bürokleidern dann auch die kleinen Menschen abholen und bei schönem Wetter und guter Laune dann ohne Umweg auf den Spielplatz. Diese Woche sind wir aber aufgrund von Ferien in der komfortablen Situation, dass meine Mama auf den großen kleinen Menschen aufpasst und den kleinen kleinen Menschen bei der Tagesmutter abholt. Also hatte ich heute Zeit und Freiraum, mein Bürokleid gegen ein Schluffi-Kleid auszutauschen, bevor ich auf den Spielplatz gegangen bin.
Außerdem habe ich während der MMM-Sommerpause auch nur ein einziges Kleid für mich selber genäht und das ist ausgerechnet auch ein Schluffi-Kleid. Ich hatte heute morgen auch schon ernsthaft überlegt, ob ich schummeln soll und euch einfach einen Post von vorletztem Wochenende unterschiebe.
Aber dann hab ich mich ja nochmal umgezogen, so dass ich euch jetzt doch nicht betuppen muss und tatsächlich ein Me Made Kleid präsentieren kann, was ich heute anhatte und auch bisher aufgrund von Bürountauglichkeit den Weg noch nicht hierher gefunden hat.Es handelt sich um Onion 2022. Es ist bereits das dritte Kleidungsstück, was ich nach diesem Schnittmuster genäht habe. Das erste war ein Shirt, da habe ich mich noch ziemlich genau an das Muster gehalten, das war sozusagen ein tragbares Probestück. Das zweite war dann die Tunikaversion mit ein paar Anpassungen, aber da hab ich mich beim vorderen Oberteil irgendwie vertan, das ist etwas kurz und sitzt deshalb etwas knapp über der Brust. Da ich eher klein bin, geht die original Tunikalänge bei mir aber auch problemlos aus Kleid durch. Beim dritten habe ich es dann an der Brust in die andere Richtung übertrieben, weshalb da jetzt etwas viel Stoff unterhalb der Brust ist. Und bei der Länge habe ich diesmal die Kleidlänge gewählt
Was mir nach dem ersten Probeteil schon klar war: Die Kräuselung im Rückenteil ersetze ich durch Abnäher, das sieht deutlich vorteilhafter bei meiner Figur aus.
(die Falten kommen vom Shirt darunter, ich muss dem Fotografen noch beibringen, worauf es bei Fashionfotos ankommt :D)
Wenn man das Knotenprinzip mal verstanden hat, was dank der Fotoanleitung von Zapperlott auch ziemlich einfach war, dann ist das Nähen nach dänischer Anleitung auch kein Problem.
Der Stoff ist ein fester Viskosejersey von Michas Stoffecke, den ich wirklich toll finde. Kleid Nr 2 ist auch aus diesem Stoff in aubergine.
Wiebke führt heute die Riege im Me Made Mittwoch Blog im extravaganten Ming-Vasen Kleid an. Was es sonst noch für tolle Menschen in selbstgenähter Kleidung gab, muss ich jetzt erstmal selber schauen.