Ich kann mich nicht entscheiden…

Vor gut 2 Wochen war ich in Berlin. Unter anderem auch auf dem Markt am Maybachufer, wo wahrscheinlich das Herz einer jeder Hobbyschneiderin aufgeht. Stoffe über Stoffe und das zu wirklich unschlagbar günstigen Preisen.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich hab das auch wirklich ausgenutzt und ohne schlechtes Gewissen, aber durchaus mit Verstand, Stoffe gekauft (ich hatte ja auch nen Lastesel dabei, hehe ;)). Ein lustiges Erlebnis für mich war ja, als ich mit Wiebke über die mögliche Verwendung eines in Fadenlaufrichtung halbseitig bedruckten Jerseys fachsimpelte und wir von einer Frau als Expertinnen angesprochen wurden, weil sie keine Ahnung vom Nähen hatte, aber scheinbar Stoff für sich kaufen wollte, um den dann von einer Schneiderin verabeiten zu lassen. Die Tatsache, dass ich (und Wiebke noch viel mehr!) ihr tatsächlich kompetent Auskunft geben konnte, hat mir gezeigt, wie viel ich im letzten Jahr über Stoff und Kleidung nähen gelernt habe.

Jetzt bin ich wieder zurück und habe auch schon bereits ein Kleid aus einem der in Berlin gekauften Stoffe genäht. Dazu aber mal in einem anderen Post.

Leider blockieren die ungeahnten Möglichkeiten, was ich alles nähen könnte meine Entscheidung, was ich denn nun tatsächlich nähe. Ich brauche also eure Hilfe.

Als erstes einmal habe ich hier auch noch wirklich richtig teuren Stoff rumliegen, den ich mir von einem Gutschein zum Geburtstag gekauft habe. Der Plan ist, dass ich daraus ein Kostüm nach Gretchen Hirschs „New Book for better sewing“ nähe.DSC_1544Ich habe allerdings noch nie einen Blazer genäht, es wäre also schon irgendwie ein Wagnis, dieses Abenteuer direkt mit so teurem Stoff zu wagen. Ich würde zuerst einmal ein Nesselmodell nähen, um die Passform zu überprüfen. Denn das Ärmeldesaster vom letzten Kleid möchte ich ungern wiederholen. Und von Kaufkleidung weiß ich, dass mir Blazer entweder über der Brust spannen oder um den Bauch rum sackartig sind. Und das Suit Jacket sollte ja schon perfekt sitzen, damit es so richtig richtig gut aussieht. Wofür mach ich mir sonst die Mühe?

Außerdem spekuliere ich ja schon ein bisschen darauf, dass jetzt mal endlich Sommer wird, und da wäre ein luftiges Kleid ja auch nicht schlecht. Für den durchsichtigen schwarz-weißen Stoff hab ich mir das Licorice Dress aus dem Colette Buch ausgesucht.

DSC_1549Erst beim Fotografieren ist mir aufgefallen, dass es sich bei dem Muster um Tulpen handelt. Es gibt also auch Blümchenstoff, der nicht verspielt und kitschig ist, ich ahnte es ja schon immer! Füttern würde ich mit schlichtem schwarzen Baumwollbatist. Ich denke, bei diesem Kleid dürfte es wenig Fallstricke geben, auch wenn ich nach 2 problematischen Ärmelkleidern (Burda 7179 und Simplicity 4014) ein bisschen Schiss selbst vor diesen luftigen Ärmeln hab. Deshalb vielleicht genau das richtige, um mein Trauma zu überwinden?

Nachdem ich letzten Mittwoch viele tolle begeisterte Kommentare (Danke!!!) zu meinem Hochzeitsgastkleid bekommen habe (was das Ärmelproblem leider auch noch leicht hat trotz Änderungen), wäre vielleicht ein weiteres Hemdblusenkleid auch eine feine Idee? Diesmal vielleicht das Shirtwaistdress, ebenfals aus Gerties „New book vor better sewing“?

DSC_1553Aber auch hier: Angst vor den Ärmeln. Und dass es durch den gesmokten Rücken an mir sitzen würde wie ne Wurstpelle. Alternativ würde mir ja noch McCalls 4769 einfallen, aber nachdem Frau Crafteln da so über den Kragen geflucht hat… Lotti arbeitet gerade an einem Tutorial dafür hat eine tolle Foto-Love Story für den Kragen gemacht, und so einen Kragen betrachte ich gerade eher als willkommene Herausforderung, die ich mich eher im Stande sehe zu bewältigen als diese blöden Ärmel. (Merkt ihr was? Ich habe ein Ärmeltrauma… Ich sollte mir vielleicht mal einen Tag frei nehmen, die Nähmaschine einpacken und zu meiner Oma fahren. Die hat ja schon beim Hochzeitsgastprobekleid auf den ersten Blick gesehen, wo das Problem ist und mir auch einen hilfreichen Tipp gegeben. Aber mit ihr gemeinsam das Problem angehen wäre wahrscheinlich am effektivsten. Ich hoffe nur, sie ist noch fit genug für einen ganzen Tag nähen mit mir…)

Wenn ich das Ärmelproblem umgehen will, hätte ich noch ein Jerseykleid in petto, dank des dehnbaren Stoffes ist das ja da nicht so problematisch. McCalls 5974 wäre hier meine Wahl.

DSC_1555Allerdings eher nix fürs Büro, auch nix für den Sommer. Und ich hab nicht genug Stoff. Hier schiele ich jetzt mal ganz frech zu Wiebke rüber, die mich auf dem Markt auslachte, als ich von einem Stoff drei Meter kaufte. Von dem grau-schwarz gemusterten Jersey hab ich aber in einem Anfall von Selbstbeschränkung nur 2 Meter gekauft, weil ich dachte, das müsste ja eigentlich reichen für so ein Jerseykleidchen. Tja, für die Variante mit den Bindebändern bräuchte ich aber 2,8 Meter. Ich hab noch anderen dunkelgrauen Jersey hier rumliegen, mal schauen, ob ich die Bindebänder daraus mache und es dann passt. Wahrscheinlich muss ich noch an anderen Stellen tricksen, wenn ich mind. 3/4 Ärmel will.

Als nächstes ein Stoff, den ich wirklich toll finde, aber wo ich mich frage, ob ein ganzes Kleid daraus vielleicht zu viel sein könnte. Aber da sollte ich wahrscheinlich einfach mutiger sei. Oder den Stoff einfach mal an mir drapieren und schauen, obs mir gefällt.

DSC_1558Wenn ich die ärmellose Variante wähle, dann allerdings nicht mit dem weiten Rückenausschnitt. Bei der Ärmelvariante würde ich aber den Halsausschnitt deutlich tiefer machen (oder mit dem Wickelausschnitt?). Das wäre auf jeden Fall auch wieder ein luftiges Sommerkleid, von denen ich gerne noch ein paar hätte. Ob der Stoff bürokompatibel ist, weiß ich aber auch noch nicht. Als Bluse sicherlich, als Kleid bin ich noch skeptisch. Wenn ich eine Bluse draus mache, dann eine Sencha von Colette oder die Portrait Blouse von Gertie, allerdings mit den Ärmeln der Bow-tied blouse. Oder das Modell 102 aus der Burda 01/2011

Aus dem Stoff kann ich mir ein Hemdblusenkleid ebenso gut vorstellen wie das Butterick 5317. Am liebsten das linke Modell, aber den Kontraststoff müsste ich erst noch finden.
DSC_1561Von dem Blümchenstoff (schon wieder einer, der nicht kitschig und verspielt ist!) hab ich nur 1 m, weil ich da von vornherein wusste, dass ich daraus einen Rock nähen möchte. Aktuell libäugel ich mit einer Valeska, auch wenn ich noch skeptisch bin wegen des Gummizugbundes.

DSC_1571Und dann gibt es noch ein paar Stoffe, bei denen ich noch keine Ahnung hab, was mal aus ihnen werden könnte. Da bin ich für Vorschläge offen und sehr dankbar!

Ein wunderschöner mittelgrüner Baumwollbatist von Frau Tulpe. Reicht für eine Bluse, aber nicht für ein Kleid

DSC_1574Dann ein geringelter Jersey vom Maybachufermarkt. Noch ein Onion 2022? Ich hab schon 2 Kleider und eine Tunika nach dem Schnitt, mag alle sehr gern und hab die in meiner Freizeit ständig an. Aber mal ein anderes Kleid wäre ja auch mal nett.

DSC_1572 Ein gepunkteter Baumwollstoff in Lila. Hemdblusenkleid? Butterick 5317? Garconne K-021?

 

DSC_1564Ein ganz besonders schöner Stoff vom Maybachufer. Lochstickerei in schwarz. Irgendwas mit Puffärmeln schwebt mir vor. Aber ich lass mich auch gerne noch von anderen Möglichkeiten inspirieren.

DSC_1595Und dann noch ein Stoff, der schon seit letztem Herbst hier rumliegt. Ein fester Baumwollstoff, leichten Stich ins Olivgrün, der hier nicht so gut rauskommt. Den hab ich im Schlussverkauf bei Karstadt letztes Jahr gekauft, weil er wirklich sehr sehr günstig war, aber damals hatte ich keine echte Idee für ihn und das hat sich bis heute nicht geändert. Aber den Stoff mag ich, auch wenn er eher was für was sportliches wäre. Vielleicht eine Probe-Johanna, bevor ich die aus diesem Stoff nähe?

 

DSC_1575 Liebe Leserinnen, jetzt seid ihr dran: Welches Projekt sollte ich als nächstes angehen? Welche Probleme könnten dabei auftreten? Welche Erfahrungen habt ihr mit den hier in Erwägung gezogenen Schnitten? Ich freu mich über jede Anregung!

 

7 Gedanken zu „Ich kann mich nicht entscheiden…

  1. Ich bin für Licorice Dress aus dem Colette Buch. Vieles andere fällt weg, weil es mir zu warm erscheint. Ha, wirklich!
    Den Blazer: das ist was für den Herbst. Das Hemdblusenkleid: toller Stoff, aber da würde ich erst das Ärmelproblem lösen.
    Dann fände ich das Jerseykleid noch schön, warum nicht einfach kurze Ärmel? Und warum soll das nicht für’s Büro gehen?

    Am Schluss hab ich ein bisschen die Konzentration verloren (aber ich denke mal, das sind auch eher die zweitrangigen Stoffe – wobei ich den Valeska Stoff und den einfarbigen grünen und die anderen auch 😉 sehr schön finde).

    Ja, manchmal hat man einfach gleichzeitig zu viele Schnitte und Stoffe im Kopf. Es ist ein Kreuz 🙂

  2. Ich bin auch zuerst für das Licorice. Das Kleid hat so hübsche Details (tolle Kragenvariante und gebauschte Ärmel). Außerdem ist der von dir angedachte Stoff sehr hübsch und da der Sommer jetzt kommen soll, kannst du das Genähte gleich anziehen.
    Dann würde ich mit der Oma das Ärmelproblem besprechen und das Hemdblusenkleid hinterhernähen. Den Schnitt kennst du schon und den Stoff finde ich total schön.
    Und wenn du damit durch bist, kann man neu überlegen.
    LG Susanne

  3. Also schon ziemlich konkret und technisch lösbar ist ja das Licorice-Kleid aus dem schwarzgrauen Stoff (dann haste schon mal eine anderen Ärmel ausprobiert und kommst der Lösung des Ärmelproblems vielleicht näher). Danach kann man dann ja nochmal neu überlegen – zumindest bei mir haben sich nach einem Projekt die Prioritäten dann sowieso geändert.
    Das Jerseykleid sieht bestimmt auch gut aus, wenn du die Bindebänder aus anderem jersey machst, und ja, kurze Ärmel wären doch auch gut? Oder ist dir der Stoff für den Sommer zu dunkel? Den schnitt von Kwik sew in ärmellos kann ich mir aus dem gelb-blau-bunten Stoff sehr gut vorstellen. Soweit man das über ein paar Fotos beurteilen kann, könnte das was für dich sein. Der Stoff ist zwar bunt, aber nicht kindisch. Ich finde das sind sehr schöne Projekte, die du da vor dir hast.

  4. Ich hatte einen langen Kommenatr geschrieben, der plötzlich verschwunden ist…. arrghs. Jetzt nicht alles noch mal ;((( Neben zerknirschter Erwähnung meines schlechten Gewissens, dich vom Kauf ausreichender Stoffmengen abgehalten haben zu sollen, wollte ich dir raten, mit dem Licorice anzufangen. Entweder kommt bald endlich mal beseres Sommerwetter oder du schaffst dir einen schönen Anlass für das Kleid. Würde sich ja bestimmt auch dafür eignen.
    Dann hast du ja noch schwarzes oder graues Garn gefädelt und kannst gleich das grauschwarze Jerseykleid nachlegen. Warum sollte das nicht bürotauglich sein?
    Da ja die Stoffmenge begrenzt ist, könntest du doch die stoffintensive Schleife weglassen, das Muster macht doch auch so sicher genug her. Auch könnte das Kleid doch kurzärmelig werden…..;))
    Meinen blau-gelben habe ich erst einmal zur Seite gelegt, den kann man bestimmt nur sehr schwer trennen, da brauche ich auf jeden Fall eine sicher Schnitt-Nummer für…
    LG
    Wiebke

  5. Maybachufer. Da lass ich irgendwie immer mehr Geld als geplant. Gibt aber auch echt schöne Sachen da.

  6. Pingback: MeMadeMittwoch 24.09.2014 | drehumdiebolzeningenieur

  7. Pingback: MeMadeMittwoch mit Blätterranken | drehumdiebolzeningenieur

Gib deinen Senf dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s