Heute mal total langweilig eine exakte Wiederholung meines Outfits vom 17. April 2013. Auf dem Fahrrad allerdings mit Regenhose drunter und Regenmantel drüber. Wenn eine genau hinschaut, dann kann sie links noch ein bisschen Saum unter dem Mantel hervorblitzen sehen (dunkelgrauer Streifen)
Ihr fragtet nach Detailfotos, und ich bin mir nicht zu fein, auch die hässlichen Details zu zeigen, mit denen ich nicht zufrieden bin 😉
Ich sagte es ja bereits, die Schulternähte musste ich wurschteln, weil ich nicht auf Wiebke hören wollte und den Beleg (Hals- und Armausschnitt zusammen) rundherum festgenäht habe nachdem ich die Schulternähte geschlossen hatte. Also Schulternähte wieder auftrennen, Kleid wenden, Schulternähte zusammenwurschteln. Das hab ich jetzt davon, in der rechten Schulternaht ist jede Menge Versatz drin.
Dank Sinje weiß ich ja nun, wie ich einen nahtverdeckten Reißverschluss auch ohne Spezialfüßchen einnähe (das Teil ist noch immer nicht da!!!) und ich bin mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden.
Mehr selbstgemachte Kleidung wie immer beim Me Made Mittwoch
Vor einiger Zeit stand ich vor dem gleichen Problem. Simplicity hat da eine gute Anleitung, ganz ohne Wurschteleien. Geht prima! Vielleicht etwas für Dich?
http://anmasis-welt.blogspot.de/2011/12/anleitung-trageroberteil-versturzen.html
Danke für den Hinweis! Das hatte ich ja bei dem Simplicity 4014 so gemacht und da ist das Problem, dass eine beim Schließen der Seitennaht sehr sorgfältig sein muss, damit Futter auf Futter und Oberstoff auf Oberstoff trifft. Weil mir das nicht so sehr glückte hatte Wiebke ja den Vorschlag mit der Kochlöffelmethode von Burda. Ich bin mir noch nicht so sicher, was ich schlussendlich besser finde.